Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechseljahre

Elinzanetant verbessert Hitzewallungen und Schlaf

Mit Elinzanetant könnte demnächst ein neues Mittel gegen vasomotorische Beschwerden während der Wechseljahre weltweit auf den Markt kommen. Jetzt erschienen vielversprechende Phase-III-Daten. Hersteller Bayer hat die Zulassung in den USA bereits beantragt. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 23.08.2024  09:00 Uhr
Neue Arzneistoffklasse könnte multiple Effekte haben

Neue Arzneistoffklasse könnte multiple Effekte haben

Der neuen Arzneistoffklasse wird von Analysten ein riesiges Marktpotenzial zugesprochen angesichts der vielen Betroffenen weltweit. Vasomotorische Beschwerden sind assoziiert mit kardiovaskulären und neurologischen Outcomes und verursachen Arbeitsausfall.

Zwar wird der Hormonersatztherapie mittlerweile ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis für die meisten Frauen attestiert, doch viele bleiben unterbehandelt. Daher seien neuen Therapieansätze gefragt, heißt es im begleitenden Editorial. Die adressierten Signalwege könnten zudem auch das viszerale Fettgewebe beeinflussen und die NK-Antagonisten sich positiv auf Gewicht und kardiovaskuläres Risiko auswirken, so eine Hypothese, die noch nicht mit klinischen Daten belegt ist.

»Es sind zwar noch weitere Studien erforderlich, um das volle Potenzial dieser Medikamente zu erforschen, doch scheinen wir in eine neue Ära eingetreten zu sein, in der die Behandlung der Menopause individuell auf die Symptome, die persönliche und familiäre Krankengeschichte, Nebenwirkungen und persönliche Vorlieben zugeschnitten werden kann«, schreiben Dr. Stephanie S. Faubion und Dr. Chrisandra L. Shufelt, Internistinnen mit Schwerpunkt Frauengesundheit an der Mayo Clinic in Jacksonville, Florida. Sie hoffen, dass sich die Versorgung menopausaler Frauen durch die nicht hormonellen Alternativen verbessert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa