Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bamlanivimab und Etesevimab

Eli Lilly zieht Antrag für Antikörper-Cocktail zurück

Eli Lilly sieht in absehbarer Zeit keinen größeren Bedarf für seinen Anti-SARS-CoV-2-Antikörper-Cocktail Bamlanivimab und Etesevimab. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat auf Bitte des Unternehmens das Rolling-Review-Verfahren gestoppt. Damit wird es wohl keine reguläre Zulassung geben. Trotzdem dürfen die monoklonalen Antikörper weiter eingesetzt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.11.2021  16:00 Uhr

Anfang des Jahres hatte zumindest das Bundesgesundheitsministerium noch zugeschlagen: Im Januar kaufte es 20.000 Dosen der noch nicht zugelassenen monoklonalen SARS-CoV-2-Antikörper Casirivimab und Imdevimab von Roche sowie Bamlanivimab von Eli Lilly. Im April orderte das Ministerium Etesevimab von Eli Lilly nach. Eine Zulassung gibt es bis heute nicht, wohl aber eine vorläufige Empfehlung der EMA für Bamlanivimab allein oder mit Etesevimab bei ambulanten Covid-19-Patienten ab zwölf Jahren, die nicht auf eine Sauerstoffzufuhr angewiesen sind und ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben.

Eigentlich befanden sich die Antikörper noch im Rolling-Review-Verfahren der EMA, bei der die Behörde peu à peu die verfügbaren Daten auswertet, statt auf das Gesamtpaket zu warten, wie es sonst bei Zulassungsverfahren üblich ist. Der eigentliche Zulassungsantrag darf erst gestellt werden, wenn ausreichend Daten vorliegen. Das ist bislang nur für Roches Casirivimab plus Imdevimab (Ronapreve®) geschehen; die Entscheidung steht noch aus.

Das Rolling-Review-Verfahren für Bamlanivimab und Etesevimab brach die EMA dagegen auf Wunsch von Hersteller Eli Lillyheute ab. Das Verfahren lief seit März 2021. Das Unternehmen hatte bereits Daten aus der Präklinik, von klinischen Studien, zur Qualität, zum Herstellungsverfahren und einen Risiko-Management-Plan eingereicht. Allerdings hatte die EMA noch offene Fragen, die Eli Lilly nicht beantworten konnte. In den USA hatte Bamlanivimab bereits eine Notfallzulassung, die es jedoch im April verlor, da der Antikörper sich als nicht genügend wirksam bei Infektionen mit den neuen Virusvarianten zeigte.

Die Firma begründet den Rückzug in ihrem Brief an die EMA folgendermaßen: »In Anbetracht der derzeitigen Nachfrage aus den EU-Mitgliedstaaten prognostiziert Lilly, dass in absehbarer Zeit keine zusätzlichen/neuen Produktionskampagnen benötigt werden. Daher ist Lilly zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage, die vom CHMP geforderten zusätzlichen Daten für einen formellen Zulassungsantrag zur Verfügung zu stellen.« Die EMA weist daraufhin, dass dies ihre Einschätzung vom März nicht berührt. Die Antikörper dürfen weiterhin nach nationalen Vorgaben eingesetzt werden, so auch in Deutschland.

Außerdem im Rolling-Review-Verfahren sind noch die ebenfalls gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichteten monoklonalen Antikörper Sotrovimab von Glaxo-Smith-Kline (GSK) und Tixagevimab plus Cilgavimab (Evusheld®) von Astra-Zeneca.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa