Pharmazeutische Zeitung online
Schlaf und Mitochondrien

Elektronenlecks bestimmen den Schlafdruck

Das starke Verlangen nach ausreichend Schlaf ist in der Evolution konserviert. Bisher waren die Mechanismen, die diesem Prozess zugrunde liegen, im Detail nicht verstanden. Jetzt zeigen Forschende an der Universität Oxford, dass der Druck zu schlafen durch eine Anhäufung von elektrischem Stress in den winzigen Energiegeneratoren, den Mitochondrien, in bestimmten Gehirnzellen entsteht.
Theo Dingermann
21.07.2025  10:30 Uhr
Schlaf ist ein fundamentaler metabolischer Reinigungsprozess

Schlaf ist ein fundamentaler metabolischer Reinigungsprozess

Die Ergebnisse dieser wichtigen Arbeit stützen die Hypothese, dass Schlaf ein fundamentaler metabolischer Reinigungsprozess ist, der nötig wird, wenn mitochondriale Elektronenfluss-Ungleichgewichte oxidativen Stress verursachen. Auch wird durch diese Arbeit deutlich, wie fatal ein erzwungener Schlafentzug ist. 

So helfen die Ergebnisse, bekannte Zusammenhänge zwischen Stoffwechsel, Schlaf und vor allem auch der Lebensdauer zu erklären. Kleinere Tiere, die pro Gramm Körpergewicht mehr Sauerstoff verbrauchen, schlafen tendenziell mehr und leben kürzer. Menschen mit mitochondrialen Erkrankungen leiden oft unter starker Müdigkeit, auch ohne Anstrengung – was nun möglicherweise durch denselben Mechanismus erklärt werden kann, argumentieren die Autoren in einer Pressemitteilung der Universität.

Obwohl die Daten an der Fruchtfliege erarbeitet wurden, spekulieren die Forschenden, dass die Prozesse, die dazu führen, dass auf Aktivität immer eine Schlafphase folgt, bei Säugern und damit auch beim Menschen ganz ähnlich ablaufen.

Offensichtlich haben es ein aerober Stoffwechsel und die mitochondriale ROS-Produktion evolutionär erforderlich gemacht, während einer Schlafphase entstandene Fehler zu korrigieren – ein Phänomen, das in der gesamten Tierwelt konserviert ist. Denn die Evolution ist bei derart fundamentalen Prozessen sehr konservativ, argumentieren die Autoren. Zudem sehen sie Parallelen zur Regulation des Energiehaushalts im Hypothalamus von Säugetieren, wo die mitochondriale Dynamik ebenfalls Verhalten wie Hunger moduliert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RNASchlaf

Mehr von Avoxa