Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Rheinland-Pfalz

Einstimmiges Votum für Gedisa-Vertrag

Der Dienstleistungsvertrag mit der Gedisa stand auch auf der Agenda der Mitgliederversammlung des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz am 2. April. Es ging um das Plus-Paket, das Leistungen wie einen TI-Messenger enthält.
Juliane Brüggen
04.04.2025  09:52 Uhr

Auf und Ab für die Apotheken

In seinem Bericht blickte Francke auf das Jahr 2024 zurück, das er mit einer Achterbahnfahrt verglich. Zunächst noch zuversichtlich, habe das Skonti-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) die Apothekerschaft überrascht. Im Juni folgte der nächste Schock: Der Referentenentwurf des Apotheken-Reformgesetzes, das unter anderem die »Apotheke ohne Apotheker« möglich machen sollte – »ein Frontalangriff auf die Säulen unseres Apothekensystems«, so Francke, der seit Dezember 2024 auch Vorstandsmitglied des Deutschen Apothekerverbands (DAV) ist. »Wir waren regelrecht auf den Kopf gestellt«, die Achterbahn im Looping hängengeblieben.

Der Verband habe daraufhin eine Liste mit 17 Forderungen und Vorschlägen initiiert, es ging unter anderem um Honorar, elektronische Patientenakte (EPA), Telepharmazie, Rezeptur und Notdienste. Mit diesen sei man – gemeinsam mit der Landesapothekerkammer – an die politischen Verantwortlichen herangetreten und habe viele konstruktive Gespräche geführt, unter anderem mit dem Ministerium für Gesundheit in Rheinland-Pfalz. Schnell sei klargeworden, dass es alle Kolleginnen und Kollegen braucht, um auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene Botschaften zu senden. Er bedankte sich für das Engagement der Mitglieder. »Das hat ausdrücklich und hervorragend geklappt. Es gab unendlich viele konstruktive Gespräche und breiteste Rückmeldung von den Entscheidungsträgern.«

Aus den Gesprächen heraus habe man das Forderungspapier weiterentwickelt und auf fünf zentrale Punkte komprimiert, darunter, die Apotheke als erste Anlaufstelle bei einfachen Erkrankungen zu etablieren, Telemedizin und Präventionsaufgaben zu fördern sowie mehr Handlungsfreiheit bei Nichtverfügbarkeit sowie in Form eines »Apothekerrezepts« zu gewähren. Außerdem forderten Verband und Kammer Sofortmaßnahmen, etwa die Aufhebung des Skonti-Urteils, Honorarerhöhung und eine zusätzliche Vergütung für neue pharmazeutische Dienstleistungen. »Die Forderungen sind bis heute unverändert«, so Francke.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa