Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brot

Einfrieren senkt Blutzucker-Spitzen

Für einen Tiktok-Trend erstaunlich sinnvoll ist der Ratschlag, Brot zunächst einzufrieren und wieder aufzutauen, bevor man es isst. Dies kann die Höhe von Blutzuckerspitzen infolge des Verzehrs absenken, bestätigt ein Ernährungsmediziner. Der Clou dabei: resistente Stärke.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 02.05.2024  11:00 Uhr

Auf sozialen Medien wie Tiktok erhalten Nutzende bekanntlich jede Menge Ratschläge, wie sie abnehmen, fitter werden und allgemein ihre Gesundheit verbessern können. Ebenso bekannt sein sollte allerdings, dass vieles davon so nicht stimmt – um es einmal vorsichtig auszudrücken. Zumindest nicht total aus der Luft gegriffen ist allerdings der Tipp, Brot zunächst über Nacht einzufrieren, dann aufzutauen und zu toasten, bevor man es verzehrt.

Wie Dr. Duane Mellor von der Aston University in Birmingham, Großbritannien, auf der Plattform »The Conversation« darlegt, lassen sich dadurch womöglich Blutzuckerspitzen vermeiden. Der Effekt sei aber wohl gering, so der Ernährungsmediziner.

Brot enthält Stärke und diese wird beim Verdauen in die einzelnen Zuckerbausteine aufgespalten, die schließlich ins Blut gelangen und die Ausschüttung von Insulin provozieren. Jedoch kann nicht die komplette Stärke aus dem Brot(mehl) verdaut werden. Ein Teil davon ist sogenannte resistente Stärke (RS), die zwar nicht den Blutzucker beeinflusst, aber von Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren (short-chain fatty acids, SCFA) abgebaut wird. SCFA wiederum haben eine Reihe von positiven Effekten, unter anderem auf das Herz-Kreislauf-System.

RS kann in einem Nahrungsmittel natürlich vorhanden sein oder durch äußere Einwirkung entstehen. So wird retrogradierte Stärke, eine Form der RS, gebildet, wenn stärkehaltige Nahrungsmittel zunächst gekocht (oder gebacken) werden und dann abkühlen. Das Einfrieren und Wiederauftauen von Brot erhöhe den Gehalt an resistenter Stärke, berichtet Mellor. In welchem Ausmaß das geschehe, hänge aber auch von der Art der Zubereitung ab. So sei in einer Studie der Unterschied bei einem selbst gebackenen Weißbrot recht deutlich gewesen, bei einem gekauften Brot dagegen ausgeblieben.

Dass zwischenzeitlich gefrostetes Brot den Blutzucker weniger stark ansteigen lasse als frisches, sei inzwischen in einigen zwar kleinen, aber eben mehreren Studien gezeigt worden, sodass der Effekt insgesamt als belegt angesehen werden könne, sagt Mellor. Es sei aber wichtig, darauf hinzuweisen, dass es sich lediglich um einen schwachen Effekt handele, der zudem nur wenige Stunden nach dem Verzehr des Brotes anhalte. Ob sich dies langfristig auf den Appetit, die Gewichtszunahme oder auch das Risiko für Typ-2-Diabetes auswirke, sei unbekannt. Falls ja, seien diese Auswirkungen wahrscheinlich sehr gering.

Sein Brot einzufrieren, hält der Ernährungswissenschaftler dennoch für keine schlechte Idee. Denn in der Tiefkühltruhe bleibe es länger frisch als im Kühlschrank. Auf diese Weise lasse sich das Verschwenden von Lebensmitteln vermeiden – mit einem möglichen kleinen Gesundheitsbonus on top.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa