Pharmazeutische Zeitung online
Zellfreie DNA

Einfluss der Trainingsintensität auf Entzündungsreaktionen

Ein anspruchsvolles Training ist durchaus ein zweischneidiges Schwert. Zum einen gilt körperliche Aktivität als gesundheitsfördernd. Zum anderen verursacht ein Training aber auch akute Entzündungen. Dabei steht zellfreie DNA (cfDNA), also DNA, die den Zellverband verlassen hat, unter Verdacht, entzündungsfördernd zu wirken.
Theo Dingermann
14.01.2025  16:20 Uhr
Einfluss der Trainingsintensität auf Entzündungsreaktionen

Zellfreie DNA (cfDNA), also aus Zellen freigesetzte DNA, die sich in Körperflüssigkeiten wie Blut befindet, erfährt momentan ein besonderes Interesse. Durch die Analyse dieser DNA ist es möglich, wichtige Diagnosen beispielsweise mit Blick auf die genetische Gesundheit eines Fetus oder auf bestimmte Tumoren zu treffen. Andererseits weiß man auch, dass cfDNA mit dem Immunsystem interagiert und für Entzündungsreaktionen verantwortlich sein kann.

Diesem Problem widmeten sich Forschende um den Doktoranden Kameron B. Rodriguesa vom Department of Pathology an der Stanford University School of Medicine in Stanford, die jetzt im Fachjournal »Proceedings of the National Academy of Sciences« (PNAS) die Ergebnisse einer Studie publizierten, in der sie die Herkunft und die Konzentrationen von cfDNA von zehn gesunden Personen analysierten, die jeweils über zwölf Wochen entweder ein sogenanntes hochintensives taktisches Training (HITT) oder traditionelles moderates Training (TRAD) absolvierten.

Vor und nach dem Training in den Wochen 0 und 12 sowie vier Wochen nach Abschluss des Trainings wurden Blutproben entnommen, um daraus cfDNA zu isolieren. Mithilfe der enzymatischen Methylierungssequenzierung des gesamten Genoms (EM-seq) konnten die Autoren die zellulären Quellen der cfDNA identifizieren. Denn zum einen ist bekannt, dass durch körperliche Betätigung freigesetzte cfDNA größtenteils hämatopoetischen Ursprungs ist. Zum anderen ist die DNA-Methylierung zelltypspezifisch, sodass anhand dieses Methylierungs-Fingerprints auf den Zellursprung der DNA geschlossen werden kann.

Ein Training führt zur Zelllyse und damit zur Freisetzung von DNA

So fanden die Forschenden, dass ein akutes Training die cfDNA-Konzentration im Serum signifikant erhöht, insbesondere bei HITT im Vergleich zu einem TRAD-Training. Neutrophile Granulozyten trugen am meisten zur Konzentration an cfDNA bei, gefolgt von dendritischen Zellen (DC) und Makrophagen. Das Ausmaß der cfDNA-Freisetzung war zudem von der Trainingsintensität abhängig.

Als Hauptmechanismus für die cfDNA-Freisetzung identifizierten die Forschenden die sogenannte ETosis, eine Form des programmierten Zelltods, bei dem DNA in Form von extrazellulären Fallen (extracellular traps, ET) freigesetzt wird. Dies zeigte sich durch hypomethylierte Muster im Gen für die Myeloperoxidase (MPO), das bei der ETosis aktiv ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa