Pharmazeutische Zeitung online
Malaria

Eine vorläufige Lösung für »Artemisinin-Resistenzen«

Artemisinin und die hiervon abgeleiteten halbsynthetischen Derivate gelten als die gegenwärtig effizientesten Wirkstoffe zur Malariabekämpfung. Da lassen Meldungen über »Artemisinin-Resistenzen« extrem aufhorchen. Forscher schlagen jetzt ein verlängertes Therapieregime vor.
Theo Dingermann
26.04.2019  14:26 Uhr

Nach Angaben der WHO starben im Jahr 2017 knapp eine halbe Million Menschen an der Malaria. Zudem wird geschätzt, dass circa drei Milliarden Menschen durch diese Infektionskrankheit bedroht sind. Mit Sorge beobachten Experten daher das vermehrte Auftreten arzneimittelresistenter Parasiten in vielen Malaria-Endemiegebieten. Heute ist die gefährlichste Erregervariante, Plasmodium falciparum, nahezu weltweit resistent gegen ältere Mittel wie Chinin und Chloroquin.

Einen neuen Schub bekam die Malaria-Therapie durch die Entdeckung des sekundären Pflanzenstoffs Artemisinin aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua) im Jahr 1972 (wofür die chinesische pharmazeutische Chemikerin Tu Youyou 2015 den Medizin-Nobelpreis erhielt). Artemisinin-Derivate, die in sorgfältig entwickelten Kombinationen eingesetzt werden, gelten mittlerweile als Arzneimittel der ersten Wahl gegen die meisten unkomplizierten Malaria-Infektionen.

Aber man sollte sich nicht in Sicherheit wägen. Meldungen eines verzögerten Ansprechens gegen Artesunat waren zunächst 2008 aus Kambodscha zu hören. Ähnliche Meldungen folgten bald aus den asiatischen Ländern, darunter Myanmar, Thailand, Laos und China. Als eine mögliche Ursache identifizierte man Mutationen in der Propellerdomäne des Malaria-Kelch13-Gens (K13). Parasiten, die diese Mutationen tragen, werden jetzt als »Artemisinin-resistent« bezeichnet, obwohl die K13-Mutationen nicht zwingend mit einem Therapieversagen assoziiert ist. Aus diesem Grund bedeutet das Attribut »Artemisinin-Resistenz« nicht resistent im üblichen Sinne, sondern vielmehr eine verzögerte Parasiten-Clearance.

Dieser Phänotyp führt mittlerweile dazu, dass die vielfach eingesetzte Artemisinin-Kombinationsbehandlung (ACT) über einen Zeitraum von drei Tagen nicht mehr ausreicht, um bei Betroffenen die Parasiten effizient zu eliminieren. Wenn dann sieben bis zehn Tage behandelt wird, ist die Therapie in der Regel auch gegenüber den sogenannten »Artemisinin-resistenten« Parasiten (noch) wirksam.

Aus diesem Grund wird nun ganz aktuell in einen »Perspective«-Beitrag im »New England Journal of Medicine« (NEJM) dringend empfohlen, ACT über den längeren Zeitraum von sieben bis zehn Tagen durchzuführen.

Natürlich wurde auch versucht, die sehr merkwürdigen Charakteristika der »Artemisinin-Resistenz« zu erklären. Danach scheint es wohl so zu sein, dass es nur ein relativ kleines Zeitfenster gibt, in dem die Parasiten besonders sensitiv auf Artimisinin-Derivate reagieren. Dieses kurze Zeitfenster wird unter Umständen nicht getroffen, wenn man nur drei Tage behandelt. Dies gilt umso mehr, als die Eliminationshalbwertszeit von Artemisininen im Blut relativ kurz ist. Dieses Problem wirkt sich dann besonders aus, wenn die Entwicklung der Plasmodien größtenteils synchronisiert ist, so dass dann viele Parasiten die Chance haben, der Therapie auszuweichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa