Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Endocannabinoid-Überschuss

Eine Schottin ohne Furcht und Schmerz

Ärzte standen vor einem Rätsel: Eine ältere Dame aus Inverness in Schottland spürt auch nach größeren Operationen nahezu keine Schmerzen und beschreibt sich selbst als völlig angstfrei. Wie die weitere Untersuchung zeigte, liegt das vermutlich an einem genetisch bedingten Überschuss des Endocannabinoids Anandamid.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 29.03.2019  12:28 Uhr

Im »British Journal of Anaesthesia« berichten Ärzte um Abdella M. Habib vom University College in London von dem Fall, der nicht nur wegen seiner Kuriosität spannend ist, sondern auch weil er einen möglichen Angriffspunkt zur pharmakologischen Schmerz- und/oder Angsttherapie identifiziert.

Es geht um eine 66-jährige Patientin, bei der zwei Mutationen zusammenkommen: eine bereits bekannte im Gen für die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH) und eine zuvor unbekannte im Pseudogen FAAH-OUT. Pseudogene sind inaktive Kopien von aktiven Genen. FAAH baut im Körper bioaktive Lipide ab, darunter das Endocannabinoid Anandamid. Von dem im zentralen Nervensystem vorkommenden FAAH-OUT-Pseudogen vermuten die Autoren, dass es an der Kontrolle der FAAH-Transkription beteiligt ist. Beide Mutationen zusammen führen bei der Patientin dazu, dass der Anandamid-Abbau gestört ist und die Konzentration des Endocannabinoids etwa doppelt so hoch ist wie normal.

Kein Schmerzmittelbedarf

Was das für Folgen hat, beschreibt die Zeitung »The Guardian«, die bei der mittlerweile 71-jährigen Frau names Jo Cameron zu Besuch war. Cameron habe gebrochene Gliedmaßen, Verletzungen und Verbrennungen, Geburten und zahlreiche Operationen erlebt – und dabei kaum jemals ein Schmerzmittel benötigt. Sie gerate zudem nie in Panik: Als sie bei einem Beinahe-Unfall von der Straße abkam und sich überschlug, kletterte sie aus ihrem im Graben auf dem Dach liegenden Auto heraus und beruhigte als erstes den jungen Fahrer des entgegenkommenden Wagens. Ihre eigenen Verletzungen bemerkte sie erst später.

Dass sie anders ist als die meisten Menschen, habe Cameron erst im Alter von 65 Jahren realisiert, als ihre Hüfte geröntgt wurde. Diese hatte zuvor immer wieder nachgegeben, sodass sie teilweise schief gelaufen war. Drei oder vier Jahre lang hatten die Ärzte sie jedoch immer wieder nach Hause geschickt, weil sie keine Schmerzen hatte. Als das Röntgenbild eine massive Gelenkzerstörung zeigte, konnten die Ärzte das kaum glauben. Cameron erhielt einen Hüftgelenkersatz – und brauchte zur postoperativen Schmerzlinderung lediglich 2 g Paracetamol an den ersten beiden Tagen.

Nachdem die Patientin auch eine extrem schmerzhafte Handoperation nahezu beschwerdefrei überstanden hatte, wurde sie zur weiteren Beurteilung nach London verwiesen. Die dortigen, jetzt veröffentlichten Befunde erklären auch weitere Sonderbarkeiten ihrer Biografie, denen Cameron selbst bis dato keine Bedeutung zugemessen hatte. Etwa dass sie sich als Achtjährige den Arm gebrochen hatte und tagelang niemandem davon erzählte, bis der Knochen anfing, schief zusammenzuwachsen. Oder dass sie extrem scharfe Chilischoten essen kann und dabei nur ein »angenehmes Glühen« im Mund verspürt. Oder dass sie sich öfters schon am Ofen verbrannt hat, das aber erst am Geruch bemerkte.

»Ich fand das alles ziemlich lustig, als ich es erfuhr«, so Cameron gegenüber dem Guardian. Sie hofft, dass die Erkenntnisse, die die Forschung aus der Analyse ihrer Gene gewonnen hat, dazu beitragen können, anderen Menschen die Einnahme von Analgetika zu ersparen und »natürlichere Wege der Schmerzlingerung« zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa