Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht

Engpässe insbesondere bei Generika wird es noch eine Zeitlang geben. Darüber waren sich Vertreterinnen und Vertreter der Kinderärzte, Politik, Krankenkassen und Arzneimittelhersteller am Mittwoch bei der Veranstaltung »Dialog am Mittag« in Berlin einig. Eingeladen hatte der Verband »Pro Generika«.
Anne Orth
23.11.2023  10:00 Uhr

Das Problem der Lieferengpässe bei Generika sei »klar in der Politik angekommen«, und das Geld für 2024 sei sicher, betonte Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel, Medizinprodukte und Biotechnologie im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Das Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) sei »der erste Schritt«, und auch mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz ergreife der Gesetzgeber Maßnahmen gegen die Engpässe. Zudem sei am 30. November der Pharmagipfel im Bundeskanzleramt geplant. »Strukturelle Probleme lassen sich aber nicht über Nacht lösen«, machte Müller deutlich. Es müsse eine europäische Lösung geben. Die Generika-Herstellung in Deutschland sei machbar, sie müsse sich aber rechnen. »Wir versuchen, die Kosten bei Patentarzneimitteln zu dämpfen, um das Geld in Generika stecken zu können«, erläuterte er. Er zeigte sich zuversichtlich, dass bei generischen Arzneimitteln weitere Schritte möglich seien. »Allerdings werden wir Generika nicht in einen Hochpreismarkt umfunktionieren können«, so der BMG-Abteilungsleiter mit Verweis auf die aktuelle Haushaltssperre. Mit dem ALBVVG habe der Gesetzgeber zunächst Kinderarzneimittel von Fest- und Rabattverträgen ausgeschlossen. Bei Antibiotika müsse mindestens die Hälfte der Rabattverträge mit Herstellern in Europa geschlossen werden. Das soll ab 2024 auch für Krebsmedikamente gelten, kündigte Müller an.

Unzufrieden zeigte sich hingegen Josip Mestrovic, Geschäftsführer des Generikaherstellers Zentiva und Vorstand von Pro Generika. Ursprünglich sollte mit dem ALBVVG das Problem gelöst werden. »Aber wir haben uns im Kleinklein verloren«, kritisierte er. Insbesondere die im Gesetz verankerte Pflicht zur sechsmonatigen Lagerhaltung sei ein falsches Signal und erfordere große Investitionen. Zudem gälten für die meisten Arzneimittel weiterhin Rabattverträge. »Wir brauchen eine Gesamtstrategie gegen Engpässe, um bezahlbare Generika herstellen zu können«, forderte Mestrovic. Nötig seien zudem geeignete Rahmenbedingungen für Generikahersteller, damit es sich für sie lohne, in Deutschland zu investieren.

Auch Elisabeth Stampa, Geschäftsführerin des spanischen Wirkstoffherstellers Medichem S.A. sowie Präsidentin von Medicines for Europe, machte deutlich, wie hoch der Kostendruck sei, der auf Generika laste. »Wenn ein Arzneimittel in Deutschland zehn Jahre lang 3 Euro kostet, ist unsere Marge längst von der Inflation aufgefressen. Der Preis, den die Hersteller für den Wirkstoff bezahlen können, liegt unter unseren Produktionskosten«, sagte Stampa.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa