Pharmazeutische Zeitung online
Künftige Koalitionäre

Eine Mischung »aus Reha-Kur und Fitnessprogramm«

Die künftigen Regierungspartner haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Es geht um eine Stärkung der Wirtschaft und eine verschärfte Migrationspolitik. Und am Rande auch um Liebe, Hektar und Duzfreundschaften.
Cornelia Dölger
09.04.2025  16:22 Uhr
Söder: Koalition schützt und fördert, statt zu belehren und zu erziehen

Söder: Koalition schützt und fördert, statt zu belehren und zu erziehen

»Es ist vollbracht«, so Söder. Es sei »ein dickes Brett« gewesen, das es zu bohren galt. Am Ende habe es sich aber gelohnt, der Vertrag sei eine Antwort auf die Probleme der Zeit. Jeder Satz sei »Politik pur«, um jedes Komma sei gerungen worden. Söder bezeichnete den Vertrag als eine Mischung aus »Reha-Kur und Fitnessprogramm für Deutschland«, etwa durch mehr Freiheit, Leistung und Kraft, mehr äußere Sicherheit, mehr Recht und Ordnung sowie Bekämpfung der irregulären Migration. In der Migrationspolitik hätten Union und SPD sich auf eine »Rückführungsoffensive« geeinigt. Die »Turbo-Einbürgerung« werde abgeschafft.

Die Fesseln der Wirtschaft würden abgestreift, Wirtschaft wie Bürger gleichermaßen entlastet, »Steuern runter, nicht rauf.« Die kommende Koalition schütze und fördere, statt zu belehren und zu erziehen, betonte der CSU-Chef.

Söder verteidigte das CSU-Projekt Mütterrente, bedankte sich bei CDU und SPD, hier keine Abstriche zu machen, dies sei ein Zeichen von Respekt.

Esken: Errungenschaften einer vielfältigen Gesellschaft schützen

In der Migration halte der Vertrag einen »Richtungswechsel« bereit. Nun seien die vielen Jahre der Unsicherheit vorbei. Dass Klingbeil und Merz sich seit Kurzem duzen, bemerkte Söder am Rande, behielt sich aber ein Sie vorerst vor und sinnierte: »Liebe vergeht, Hektar besteht«. Er gehe davon aus, dass Merz ein starker Bundeskanzler werde. Es gelte, nicht  von Anfang an wieder alles schlechtzureden. Ein »Gott schütze unser Vaterland« konnte er sich am Ende nicht verkneifen.

SPD-Chefin Saskia Esken betonte, man habe in Teilen hart verhandelt. Dies solle den Beschäftigten zugutekommen, ihre Zukunft sichern.  Die Leistungsträger im Land sollten den Respekt erfahren, den sie verdient hätten. Die Errungenschaften einer vielfältigen und respektvollen Gesellschaft würden nicht infrage gestellt. Die wichtige Zivilgesellschaft und der Zusammenhalt würden gefördert, »das muss uns gemeinsam am Herzen liegen und das sind auch Ziele dieser Koalition«, so Esken.

Die SPD will ihre Mitglieder über den Vertrag abstimmen lassen, das soll ab morgen starten und bis zum Ende der Osterferien dauern. Der Fahrplan sei vorläufig, er hänge von der Mitgliederbefragung der SPD ab. Die CDU werde am 28. April einen kleinen Parteitag abhalten, so Merz. In der darauf folgenden Woche solle die Kanzlerwahl stattfinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa