Pharmazeutische Zeitung online
Künftige Koalitionäre

Eine Mischung »aus Reha-Kur und Fitnessprogramm«

Die künftigen Regierungspartner haben ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Es geht um eine Stärkung der Wirtschaft und eine verschärfte Migrationspolitik. Und am Rande auch um Liebe, Hektar und Duzfreundschaften.
Cornelia Dölger
09.04.2025  16:22 Uhr

Die Parteispitzen Friedrich Merz, Lars Klingbeil, Markus Söder und Saskia Esken stellten das Papier am Nachmittag im Paul-Löbe-Haus vor. »Der Koalitionsvertrag ist das Ergebnis langer Verhandlungen«, sagt Merz zu Beginn der Pressekonferenz. »Deutschland bekommt eine stabile und starke Regierung.« Man wisse, was auf dem Spiel steht, es gehe um die Zukunft des Landes und Europas. Der Vertrag komme dem nach. Die politische Mitte sei in der Lage, Probleme des Landes zu lösen.

Merz skizzierte die Grundzüge des Vertrags. Geplant seien neue Abschreibungsmöglichkeiten für Unternehmen. Nicht nur Kapital-, sondern auch Personengesellschaften sollten von den Maßnahmen profitieren. Die neue Koalition plane neben Steuersenkungen niedrigere Energiekosten und eine stärkere preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen soll sinken. Merz kündigte die Abschaffung der Bonpflicht an.

Im parallel öffentlich gewordenen Koalitionsvertrag nehmen sich die Regierungspartner vor, die Apotheken zu stärken. Wie im Ergebnispapier der AG Gesundheit schon vorgesehen, soll das Fixum steigen, zudem sollen Skonti freigegeben werden.

SPD-Chef Klingbeil betonte, angesichts der »Neuvermessung der Welt« habe sich durch die Verhandlungen die Frage gezogen, welche Rolle Deutschland und die EU künftig spielen sollten. Er betonte: »Wir haben das Potenzial, gestärkt aus dieser Zeit hervorzugehen.« Dafür müsse man sich von Gewissheiten verabschieden. Es sei entscheidend, zu priorisieren und an den richtigen Stellschrauben zu drehen.

Klingbeil: Pläne auch unter Finanzierungsvorbehalt

Er sei froh, dass die Koalitionäre es hinbekommen hätten, »trotz unterschiedlicher Standpunkte Brücken zu bauen«. Jetzt liege ein roter Faden vor. Das historische Finanzpaket von 500 Milliarden für die Infrastruktur sei da – aber Geld allein reiche nicht, es müsse im Sinn der Bürger eingesetzt werden, das Gemeinwohl müsse im Vordergrund stehen. Es gelte, den Unternehmen zu vertrauen und nicht alles bis ins Kleinste zu regeln.

Die Regierung wolle das Leben der Bürger vereinfachen. Leistung müsse sich lohnen. Und: »Deutschland ist und bleibt ein Einwanderungsland.« Migration werde geordnet und gesteuert, aber das Grundrecht auf Asyl bleibe unangetastet. Klingbeil zeigte sich zuversichtlich, dass die Mitglieder dem Vertrag zustimmen.

Klingbeil betonte auf Nachfrage, Einsparungen seien allen Seiten ein wichtiges Anliegen gewesen. Der Vertrag sehe verschiedene Hebel vor, allerdings stünden Pläne auch unter Finanzierungsvorbehalt, so Klingbeil, der als künftiger Finanzminister gilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa