Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebs

Eine Krankheit, die auch gendert

Männer erkranken häufiger an Krebs als Frauen. Frauen haben bei Krebstherapien meist mehr unter Nebenwirkungen zu leiden als Männer. In der Onkologie gibt es viele geschlechtsspezifische Unterschiede. Diese werden zurzeit aber nur wenig berücksichtigt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 23.02.2024  12:26 Uhr

Zu Geschlechtsunterschieden bei Krebs gab es beim Deutschen Krebskongress, der zurzeit in Berlin stattfindet, eine eigene Session. Die Unterschiede sind teilweise eklatant – ohne dass dies in der klinischen Praxis momentan adäquat berücksichtigt wird. Das machte Professor Dr. Anne Letsch von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel deutlich. »Dabei sind die Aspekte ›Geschlecht‹ im Sinne der biologischen Merkmale von Mann und Frau und ›Gender‹ im Sinne des sozialen Geschlechts nicht voneinander zu trennen«, sagte Letsch. Beides zusammen beeinflusse unter anderem das Krebsrisiko einer Person.

Was ist damit gemeint? Als biologischen Faktor, der in diesem Zusammenhang relevant ist, nannte Letsch das X-Chromosom. Von diesem haben Frauen bekanntlich zwei Exemplare, Männer aber nur eines. Mit Blick auf das Krebsrisiko kann das eine Rolle spielen, denn auf dem X-Chromosom sind laut der Referentin viele Onkogene, aber auch Tumorsuppressorgene lokalisiert. Bei Frauen entscheide der Zufall, welches X-Chromosom in der frühen Embryogenese inaktiviert werde und welches aktiv bleibe. »Sie haben also die Chance, dass das inaktivierte X-Chromosom von einer Treibermutation für Krebs betroffen ist, Männer dagegen nicht.«

Hinzu kommt, dass laut einer 2017 im Fachjournal »Nature Genetics« erschienenen Arbeit bis zu 15 Prozent der auf dem X-Chromosom lokalisierten Gene der Inaktivierung entgehen. Diese Gene werden auf Englisch als Escaper bezeichnet. Selbst wenn bei einer Frau also eine krebsassoziierte Mutation auf dem aktiven X-Chromosom vorliegt, kann dies unter Umständen durch ein Escaper-Gen auf dem inaktivierten X-Chromosom ausgeglichen werden.

Höheres Krebsrisiko von Männern

Genderaspekte, die im Zusammenhang mit Krebs wichtig sein können, sind Verhaltensweisen, die den klassischen Rollenbildern entsprechen. Wie man sich ernährt, wie viel Sport man treibt, wie man mit Stress umgeht, wie viel man schläft, wie schnell man beim Auftreten von gesundheitlichen Beschwerden einen Arzt aufsucht – in vielen dieser Punkte unterscheiden sich Frauen und Männer trotz aller Genderdebatten auch heute noch. »Solche Lebensstilfaktoren beeinflussen das Krebsrisiko, auch über epigenetische Mechanismen«, stellte Letsch fest.

Dabei haben verschiedene Faktoren abhängig vom Geschlecht teilweise auch gegensätzliche Einflüsse, wie aus einer 2020 im Fachjournal »Frontiers in Oncology« publizierten Arbeit hervorgeht. Beispiel Rauchen: In Tabakrauch-assoziierten Lungentumoren von weiblichen Patienten fanden die Autoren erhöhte Level von DNA-Addukten, mehr TP53-Mutationen, eine verstärkte Expression des Enzyms CYP1A1, das viele Karzinogene metabolisiert, sowie eine weniger effiziente DNA-Reparatur. Im Tumorgewebe von männlichen Patienten war dagegen jeweils genau das Gegenteil zu beobachten.

Welcher der genannten Aspekte jeweils wie stark ins Gewicht fällt, lässt sich im Einzelfall nicht sagen. Insgesamt seien unter dem Strich aber sowohl die Krebsinzidenz als auch die -mortalität bei Männern höher als bei Frauen, informierte Letsch. Laut einer Publikation im Fachjournal »Clinical and Translational Oncology« aus dem Jahr 2023 sind Männer von allen Krebsarten mit Ausnahme der Schilddrüsen- und Gallengangskarzinome häufiger betroffen als Frauen – Krebsarten, die direkt die Geschlechtsorgane betreffen, einmal außen vorgelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa