Pharmazeutische Zeitung online
USA

Eine halbe Million Packungen Hydroxychloroquin mehr verkauft

Das Hin und Her zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ibuprofen, ACE-Hemmern, Hydroxychloroquin und anderen Arzneistoffen spiegelt sich auch in den Verordnungen wider, zumindest in den USA, wie eine aktuelle Auswertung zeigt.
Daniela Hüttemann
11.06.2020  11:00 Uhr
Eine halbe Million Packungen Hydroxychloroquin mehr verkauft

In den USA haben sich Forscher die Apothekenabgabezahlen für Hydroxychloroquin, Chloroquin, Azithromycin sowie die zehn normalerweise meist verschriebenen Arzneimitteln, darunter der ACE-Hemmer Lisinopril sowie der Angiotensin-Rezeptorblocker Losartan, zwischen dem 16. Februar und 25. April auf wöchentlicher Basis genauer angesehen und mit den Vorjahreswerten verglichen.

In die Auswertung flossen die Daten von 58.332 Apotheken ein, darunter Ketten, inhabergeführte und Versandapotheken in allen 50 US-Bundesstaaten. Einen Peak insgesamt, also für alle Arzneistoffe, gab es in der Woche vom 15. bis 21. März, berichten die Autoren vom Brigham and Women’s Hospital, Boston, dem Versicherer Boston Healthcare System sowie dem kalifornischen Telemedizin-Anbieter GoodRx in einem Research Letter im Fachjournal »JAMA«. Kurz zuvor, am 11. März, hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO Covid-19 zur Pandemie erklärt. Am 13. März riefen die USA den nationalen Notfall aus. Am 17. März erschien eine erste nicht-randomisierte Studie, die einen Nutzen von Hydroxychloroquin suggerierte – und am 19. März kam die persönliche Empfehlung von US-Präsident Donald Trump, den Arzneistoff bei Corona-Patienten einzunehmen.

In dieser Woche, also vom 15. bis 21. März, gab es ein Plus von 1.977,0 Prozent bei den Hydroxychloroquin- und Chloroquin-Packungen mit 28 oder weniger Tabletten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: von 2.208 Packungen in der Kalenderwoche 12 im Vorjahr auf 45.858 in diesem Jahr. Bei den größeren Packungen fiel der prozentuale Anstieg zwar moderater, aber immer noch deutlich aus, zumal sie mengenmäßig klar überwiegen: Für die N2-Packungen mit 28 bis 60 Tabletten von 70.472 auf 196.606 belieferte Verordnungen (+179,0 Prozent); für die Großpackungen mit mehr als 60 Tabletten von 44.245 auf 124.833 Exemplare (+182,1 Prozent). Dieser Peak korrespondiere mit den Internet-Suchanfragen zu den zwei Wirkstoffen, schreiben die Autoren um Haider J. Warraich.

Am Studienende, also Ende April, wurden immer noch 848,4 Prozent mehr kleine Packungen und 53,3 Prozent mehr mittlere Packungen Hydroxychloroquin und Chloroquin beliefert, während 64,0 Prozent weniger Großpackungen abgegeben wurden. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Malaria- und Rheumamittel bei Covid-19 bleibt umstritten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa