Pharmazeutische Zeitung online
Anhörung zum ALBVVG

»Eine Großhandels-Abfrage muss ausreichen«

Bei der Anhörung zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen am gestrigen Montag war das Interesse der Abgeordneten an der Expertise der Apothekerschaft groß. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening beantwortete zahlreiche Fragen, unter anderem zur Präqualifizierung, zu Nullretaxationen, zu flexiblen Austauschmöglichkeiten von Arzneimitteln und zum Aufwand des Engpass-Managements in den Apotheken.
Anne Orth
13.06.2023  12:55 Uhr

Der Gesetzentwurf des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes (ALBVVG) stand am gestrigen Montagnachmittag auf der Tagesordnung des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Während der öffentlichen Anhörung nutzten Bundestagsabgeordnete die Gelegenheit, die Expertise von Verbänden und Akteuren aus dem Gesundheitswesen einzuholen.

Eingeladen waren unter anderem Vertreter von Pharmaverbänden, Krankenkassen, Großhandel sowie Einzelsachverständige. Für die Apothekerschaft ging ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening auf zahlreiche Fragen der Politikerinnen und Politiker ein. Daniela Hänel, Vorsitzende der Freien Apothekerschaft, nahm auf Einladung der AfD als Einzelsachverständige an der Anhörung teil.

Bereits im Vorfeld der Anhörung hatten die Verbände Stellung zum Gesetzentwurf bezogen. Die ABDA forderte eine bessere Vergütung des Engpass-Managements sowie flexible Abgabemöglichkeiten für Apotheken, die über die im Entwurf vorgesehenen Regelungen hinausgingen. Es sei weder den Versicherten noch den Apotheken zuzumuten, auf nochmalige Rückfragen beim Arzt oder noch ausstehende Lieferungen des pharmazeutischen Großhandels zu warten, um die Versorgung durchzuführen, wenn die Wirtschaftlichkeit der Versorgung auch ohne diese Hindernisse gewährleistet sei.

Auch Pharmaverbände und Krankenkassen unzufrieden

Pharmaverbände verlangten ebenfalls Nachbesserungen am Gesetzentwurf. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erklärte, es sei schwer erklärbar, dass Antibiotika und Kinderarzneimittel bei der Preisgestaltung in den Fokus rückten, andere Patienten und Therapien von den Plänen jedoch nicht erfasst seien. »Engpassbedroht« seien etwa auch Blutplasmapräparate. Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) kritisierte, strukturelle Defizite im System wie ein »ruinöser Preissenkungsmechanismus« würden nicht angegangen.

Der GKV-Spitzenverband und der AOK-Bundesverband warnten hingegen, dass die geplanten Neuregelungen erhebliche Mehrkosten nach sich zögen, ohne dass damit eine bessere Liefersicherheit garantiert sei. Der BKK-Dachverband pochte zudem darauf, die Möglichkeit der Nullretaxierung beizubehalten. Anderenfalls sei mit einem erheblichen finanziellen Schaden für die Gesetzliche Krankenversicherung zu rechnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa