Pharmazeutische Zeitung online
Diäten

Eine für alle gibt es nicht

Ob Zucker, Fett oder andere Nährstoffe: Wie der Körper auf verschiedene Lebensmittel reagiert, ist einer neuen Studie zufolge von Mensch zu Mensch so unterschiedlich, dass allgemeine Diätempfehlungen sinnlos erscheinen.
Annette Rößler
22.07.2020  10:00 Uhr

Erstaunlich große Unterschiede

Die gemessenen interindividuellen Unterschiede der metabolischen Reaktion auf die Nahrungsaufnahme waren erstaunlich groß. So variierte etwa das Ausmaß des postprandialen Triglycerid-Anstiegs von Proband zu Proband nach dem Verzehr der identischen Mahlzeit um 103 Prozent, das der Glucose um 68 Prozent und das der Insulin-Ausschüttung um 59 Prozent. Individuelle Faktoren wie das Mikrobiom hatten dabei hinsichtlich der Fettaufnahme einen größeren Einfluss als die Zusammensetzung der Mahlzeit. Bezüglich des Blutzuckeranstiegs war es dagegen umgekehrt: Hier spielte es eine größere Rolle, was genau die Teilnehmer aßen, während individuelle Faktoren weniger Einfluss hatten.

Mit welchen Makronährstoffen – Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und Ballaststoffe – der Metabolismus eines Probanden am besten zurechtkam, war dabei individuell unterschiedlich und ließ sich bemerkenswerterweise anhand der Gene kaum vorhersagen. So kam es vor, dass von zwei eineiigen Zwillingen der eine auf eine Kohlenhydrat-reiche Mahlzeit eine gesunde Reaktion zeigte, auf eine fettreiche aber nicht, während es bei seinem Geschwister genau andersherum war. Bei eineiigen Zwillingen stimmte das Mikrobiom zudem nur zu etwa einem Drittel überein.

Auch die Tageszeit spielte eine Rolle – jedoch nicht bei allen Teilnehmern. Bei einigen Probanden löste eine identische Mahlzeit abhängig von der Uhrzeit, zu der sie verzehrt wurde, verschiedene metabolische Reaktionen aus. Bei anderen Probanden hatte die Tageszeit wiederum keinerlei Einfluss auf die Stoffwechsel-Antwort, wenn sich an der Zusammensetzung der Mahlzeit nichts geändert hatte. Ein und dieselbe Person zeigte jedoch auf eine definierte Mahlzeit, wenn sie an verschiedenen Tagen um dieselbe Uhrzeit verzehrt wurde, stets dieselbe Reaktion.

Konsequenzen für die Praxis

Die erste Lehre, die sich aus diesen Ergebnissen ziehen lässt, lautet: Es gibt nicht die eine Ernährungsweise, die für jeden Menschen ideal ist. Zweitens: Auch eine Speisenauswahl auf Basis genetischer Merkmale ist nicht zielführend. Drittens: Die Tageszeiten, zu denen gegessen werden sollte, sind individuell unterschiedlich. Pauschale Empfehlungen wie »kein Essen mehr nach 18 Uhr« sind genau das, nämlich pauschal und damit bei Weitem nicht für alle Menschen optimal. Da die Reaktion auf bestimmte Nahrungsmittel zu bestimmten Tageszeiten jedoch bei einem bestimmten Menschen immer gleich ist, lassen sich in Kenntnis dieser Reaktionen individuelle Empfehlungen ableiten.

Auf absehbare Zeit wird es sicherlich zu aufwendig sein, jeden Diätpatienten erst all den Tests zu unterziehen, die die Teilnehmer der PREDICT-1-Studie durchliefen, um daraus einen personalisierten Diätplan abzuleiten. Deshalb werden Menschen, die ihre Ernährung optimieren wollen, weiter bei der bewährten Methode bleiben müssen: ausprobieren, was einem guttut, und das dann beibehalten. Dies allerdings nun mit der Gewissheit, dass es keine Diät mit Erfolgsgarantie gibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa