Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Dienstleistungen im PJ

Ein Plus für PhiP und Apotheke

Im Praktischen Jahr (PJ) lernen Pharmazeuten im Praktikum (PhiP), ihr Fachwissen anzuwenden. Am Ende sollen sie können, was Apotheker heutzutage können müssen – und dazu gehören auch die pharmazeutischen Dienstleistungen, meint Apothekeninhaberin Dorothee Michel. Wie man PhiP hier involvieren kann und welche Vorteile das auch für die Apotheke mit sich bringt, berichtet sie der PZ.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 02.03.2023  18:00 Uhr

Medikationsanalysen im PJ

In die Medikationsanalysen involviert Michel ihre PhiP bereits seit 2015 – so auch nach Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen. »Sofern die Patienten einverstanden sind, sitzen die PhiP erst einmal beim Anamnesegespräch dabei und machen sich Notizen«, erläutert sie. Bei der pharmazeutischen AMTS-Prüfung im Anschluss schauen sie der jeweils zuständigen Apothekerin über die Schulter. So lernen sie die unterschiedlichen Herangehensweisen von Kolleginnen kennen, einen Fall pharmazeutisch aufzuarbeiten. »Gemeinsam wird der Fall dann durchdiskutiert. Dabei steht immer die Frage im Fokus: Was ist das Wichtigste für den Patienten oder die Patientin?« Teilweise bekämen PhiP hier auch kleine Rechercheaufgaben, etwa zur Dosisanpassung bei Nierenfunktionsstörungen, zugewiesen. Auch am Abschlussgespräch nehmen sie wieder teil. Im weiteren Verlauf des PJ schreiben die PhiP dann auch selbst eine Auswertung.

»In der Regel haben PhiP viel theoretisches Wissen etwa zu Interaktionen und Kontraindikationen, aber es ist häufig etwas losgelöst vom Patienten«, berichtet Michel. Besonders bei den Patientengesprächen sei oftmals noch viel Übung nötig. »Es fehlt teilweise das Gespür, herauszufinden, was dem jeweiligen Patienten wichtig ist. Und es braucht viel Übung, um bei der Medikationsanalyse das Wesentliche vom Patienten zu erfahren.« Darauf bereite das Studium die PhiP, genauso wie auf die Blutdruckmessung und Inhalatoren-Schulung, nach Michels Eindruck kaum vor. Umso wichtiger sei es, diese Dinge im PJ zu lernen.

Vorteile für die Apotheke

»Auch für das Apothekenteam ist es super, die PhiP zu involvieren. Junge Leute sind sehr begeisterungsfähig, das färbt ab. Mich persönlich motiviert es auch, fachlich immer auf dem neusten Stand zu sein. Und natürlich entlastet es mich, wenn ich beispielsweise kleine Rechercheaufgaben bei einer Medikationsanalyse an einen PhiP abgeben kann«, resümiert Michel.

Zudem habe sie den Eindruck, dass PhiP bei der Wahl der PJ-Apotheke darauf achten, ob diese pharmazeutische Dienstleistungen anbietet – insbesondere die »erweiterte Medikationsberatung bei Polypharmazie«. In Bewerbungsgesprächen sei sie schon häufiger danach gefragt worden. Dass die Apothekerin ihre PhiP hier intensiv mit einbezieht und ihnen in diesem Rahmen auch immer einen AMTS-Kurs finanziert, ist ihrer Meinung nach ausschlaggebend dafür, dass sie nie Probleme habe, PhiP zu finden. »Die kommen aus ganz Deutschland zu mir und bewerben sich«, berichtet sie. Dabei habe die Apothekerin das Angebot für PhiP nicht aktiv beworben.

»Ich habe das Gefühl, dass viele PhiP das Ziel verfolgen, später einmal pharmazeutische Dienstleistungen, insbesondere Medikationsanalysen anzubieten«, so Michel. Und das sei gut so. Es sei die Zukunft der Apothekerschaft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa