Pharmazeutische Zeitung online
Adhärenz statt Compliance

Ein neuer Blick auf die Therapietreue

Die Begriffe Compliance und Adhärenz werden oft synonym gebraucht, dabei unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Bedeutung. Während die Compliance den Patienten in einer passiven Rolle sieht, bezieht ihn die Adhärenz explizit mit ein.
Christina Brunner
16.05.2025  07:00 Uhr
Ein neuer Blick auf die Therapietreue

Wer die vom Arzt verordneten Medikamente regelmäßig einnimmt, erhöht die Chancen auf einen erfolgreichen Therapieverlauf. Trotzdem bleibt die konsequente Einnahme für viele Patienten eine Herausforderung. Fachleute sprechen dabei von Therapietreue – doch was bedeutet das genau? Begriffe wie Compliance und Adhärenz beschreiben diesen Prozess unterschiedlich. Ein genauer Blick zeigt: Hinter der Wortwahl steckt ein grundlegender Wandel in der Sicht auf die Rolle des Patienten.

Compliance: Befolgen ohne Mitsprache

Compliance meint: Der Patient befolgt die Anweisungen des Arztes. Das klingt zunächst positiv, rückt den Patienten jedoch in eine passive Rolle. Ärzte verordnen die Therapie, die Betroffenen setzen sie um – ohne mitzureden. In der Apotheke zeigt sich das etwa so: Eine Kundin holt regelmäßig ihr Blutdruckmedikament ab, obwohl sie unter ständiger Müdigkeit leidet. Sie äußert keine Fragen oder Wünsche. Verändert sie später die Einnahme oder setzt das Medikament ab, gilt sie als non-compliant. Das klassische Modell bewertet solches Verhalten negativ und hinterfragt die persönlichen Beweggründe nicht.

Hier setzt das Konzept der Adhärenz an. Es entstand, weil Fachleute das einseitige Compliance-Verständnis als unzureichend empfanden. Adhärenz bedeutet: Patient und Therapeut entscheiden gemeinsam über die Therapie. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert sie als das Maß, in dem das Verhalten einer Person mit den gemeinsam vereinbarten Empfehlungen übereinstimmt. Der Patient bleibt nicht bloßer Empfänger von Vorgaben, sondern wirkt aktiv mit. Eigenverantwortung und Selbstbestimmung werden gestärkt. Die Erkenntnis: Wer seine Behandlung mitgestaltet, hält sich eher daran.

Gemäß dem Modell der WHO bilden Faktoren, die den Patienten betreffen, daher auch nur eine Dimension der Adhärenz. Als weitere Dimensionen nennt die WHO Faktoren, die die Erkrankung betreffen, sozioökonomische Faktoren und solche, die im Zusammenhang mit der Therapie stehen. Bei einer Non-Adhärenz sollte demnach für die Ursachensuche das Gesamtbild betrachtet werden, statt einseitig auf den Patienten zu fokussieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa