Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Interview Hexal-Chef Weigold

»Ein nachhaltiges Geschäft ist nicht mehr möglich«

Die Novartis-Tochter Sandoz/Hexal hat einen neuen Deutschlandchef: Seit Jahresbeginn leitet Ex-Novartis-Manager Thomas Weigold die Geschicke des Generika-Herstellers. Im Interview mit der PZ erläutert er einige der Ursachen für die Lieferengpass-Krise, berichtet über den Status der Konzern-eigenen Engpässe (Antibiotika, Acc Akut, etc.) und beschreibt, wie das Rabattvertragssystem aus seiner Sicht geändert werden müsste.
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 27.02.2023  09:00 Uhr

Neue Kapazitäten im Hexal-Werk Kundl (Österreich)

PZ: Wann kommen die neuen Kapazitäten im Markt an?

Weigold: Bis die neuen Kapazitäten in Markt sind, vergehen noch ein paar Monate. Da wir im Antibiotikabereich sehr viel Expertise haben, dauert der Kapazitätsausbauprozess nur etwa 1,5 Jahre – in dieser Zeit müssen Fachkräfte eingestellt, Lager ausgebaut und die Produktionshallen umgebaut werden. Schon daran sehen Sie, dass Dreimonats-Maßnahmen aus der Politik kein Pharma-Unternehmen der Welt dazu bewegen werden, in neue Produktionslinien zu investieren.

PZ: Was müsste denn passieren, um Unternehmen bzw. deren Produktion wieder zurück nach Europa zu holen?

Weigold: Konzerne müssen strategische Investitionen tätigen können, um nachhaltig zu wirtschaften. Dabei muss nicht sofort nach der Investition die Investitionsrendite wieder herausspringen. In Deutschland sind die Margen in einigen Bereichen inzwischen aber so gering, dass kein nachhaltiges Geschäft mehr möglich ist. Wenn Sie berücksichtigen, dass sich alleine der Preis des Zuckers, den wir für viele Produktionen benötigen, zuletzt verdreifacht hat und auch der Strompreis um ein Vielfaches gestiegen ist, wird schnell klar, dass es so nicht weitergehen kann. Die Politik muss verstehen, dass es sich bei Arzneimitteln um eine kritische Versorgung handelt und daher eventuell sogar Subventionen in bestimmten Gebieten einführen. Leider sehen wir auch am Beispiel Tamoxifen, dass hier wenig passiert.

»Nach dem Tamoxifen-Engpass ist nichts passiert!«

PZ: Bei Tamoxifen konnten Sie doch wegen einer kurzfristigen Umstellung in einem Werk Millionen von zusätzlichen Tagesdosen produzieren – der Engpass wurde also behoben …

Weigold: Ja, aber was ist denn seitdem seitens der Politik im Gesundheitssystem passiert? Nichts! Für eine Tagesdosis liegt der Festbetrag auf Basis des Herstellerabgabepreises nach wie vor bei 8 Cent. Wir reden hier von einer sehr komplexen Produktion. Es gibt nur noch wenige Marktteilnehmer bei Tamoxifen, davon sind bereits einige weggebrochen. Und wenn nicht bald etwas passiert, ist die Versorgung auch hier wieder gefährdet.

PZ: Sie hatten im vergangenen Jahr auch teilweise Lieferprobleme bei ACC® Akut – ein Engpass, der in jeder Apotheke zu spüren war. Wie sieht es da inzwischen aus?

Weigold: Auch hier kam es dazu, dass wir bei den Verpackungsmaterialien einen Engpass hatten. Verbunden mit einer extremen, kurzfristig explodierten Nachfrage kam es dann zu Engpässen. Eine Nachproduktion war dann nicht so schnell möglich. Im Moment sehen wir aber, dass sich die Nachfrage normalisiert und wir den Markt wieder relativ gut bedienen können. Trotz aller Herausforderungen haben wir unsere Auslieferungen im vergangenen Jahr von 5 Millionen Packungen (2021) auf 9 Millionen steigern können. In diesem Jahr haben wir bereits 2 Millionen Packungen geliefert. Auch wenn wir vereinzelt noch Engpässe haben, ist unsere Performance hier sicher nicht von schlechten Eltern.

PZ: Weitere Engpässe, die ihren Konzern zuletzt trafen, lagen bei Torasemid und natürlich auch bei den Ibuprofen-Fiebersäften. Wie ist die Lage da?

Weigold: Bei Torasemid haben wir eine alternative Supply-Chain in Barleben hochgefahren, die nachhaltig auf zwei Wirkstärken unterstützt. Bis sich die Lage endgültig entspannt, wird es noch bis Mitte des Jahres dauern. Bei Ibuprofen haben wir vor Corona 11 Millionen Packungen geliefert. Im Jahr 2022 haben wir über 16 Millionen ausgeliefert. Daran erkennen Sie unser stetiges Wachstum und dass wir den Markt kontinuierlich versorgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa