Pharmazeutische Zeitung online
Psoriasis

»Ein Kosmos« an Therapieoptionen

Die Schuppenflechte kann die Lebensqualität von Betroffenen stark einschränken. Das muss heutzutage aber nicht mehr sein, denn mittlerweile stehen zahlreiche hochwirksame Optionen für eine individuelle Therapie zur Verfügung. Bei einer Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt gab der Dermatologe Professor Dr. Bernd Bonnekoh einen Überblick.
Wiebke Gaaz
03.05.2023  09:00 Uhr
»Ein Kosmos« an Therapieoptionen

Die Psoriasis ist eine hochentzündliche Hauterkrankung, bei der ein Autoimmunprozess in den Keratinozyten abläuft. Die Keratinozyten teilen sich fast zehnmal so schnell und wandern in nur vier statt 28 Tagen an die Hautoberfläche. Die typischen Plaques entstünden häufig durch Dehnungsreize an den Streckseiten der Extremitäten, erklärte Bonnekoh, Dermatologe an der Universitäts-Hautklinik Magdeburg, Mitte April in Wernigerode. Die Plaques würden durch spezifische Trigger, beispielsweise Kratzen, aber auch Stress und Infektionen, provoziert. So könne sich etwa einige Wochen nach einer Streptokokken-Infektion eine Schuppenflechte ausbilden. Diskutiert wird eine Kreuzreaktion zwischen den Streptokokken-Antigenen und Haarkeratin.

Psoriasis sei eher eine Systemerkrankung, denn sie sei mit weiteren Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und entzündlichen Augenerkrankungen assoziiert, schilderte der Referent. Circa 30 Prozent der Patienten entwickeln eine Psoriasis-Arthritis, was die Therapieentscheidung beeinflusst.

Bei der Psoriasis-Therapie vorne anfangen

»Psoriasis ist nicht heilbar, aber sie ist abheilbar. Dafür steht uns ein Kosmos an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.« Der Fokus liege auf der Hemmung von TNF-α, IL-17 und IL-23, die als »Schlüssel-Zytokine« die Entzündung und Hyperproliferation anheizen. Allerdings gebe es keine Blutparameter, die Hinweise darauf geben, welches Medikament am besten wirkt, bedauerte Bonnekoh. Man müsse sich »empirisch hocharbeiten«. Das Therapieziel sei eine 90-prozentige Reduktion des PASI (Psoriasis Activity and Severity Index) innerhalb von zwölf Wochen.

Nach der Basispflege findet man im Therapieschema auf der zweiten Stufe die topischen Corticoide und deren Kombination mit Vitamin-D3-Analoga. »Die Fixkombi aus Calcipotriol und Betamethasondipropionat wird als Goldstandard empfohlen. Sie wirkt sich positiv auf die Compliance aus.« Neben Sprühschaum, Salbe und Gel stehe als Innovation eine Creme mit PAD™-Technologie zur Verfügung. »Der Tensidgehalt kann um den Faktor 10 bis 15 reduziert werden im Vergleich zu einer herkömmlichen Creme. Das senkt die Gefahr für Hautirritationen.«

Methotrexat (MTX) und Fumarate gehören zur klassischen Systemtherapie, sagte der Dermatologe. Bei Letzteren seien Flush-Symptome eine relativ häufige Nebenwirkung, führte er aus. Apremilast ist ein PDE-4-Hemmer, der alle bei Psoriasis relevanten proinflammatorischen Zytokine hemmt.

Eine neue orale Therapieoption ist Deucravacitinib, ein Januskinase-Inhibitor, zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis. Er hemmt selektiv die intrazelluläre Tyrosinkinase-2. Interleukin-23 und weitere Zytokine, die bei der Pathogenese der Psoriasis eine Rolle spielen, werden so reduziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa