Ein Impf-Nasenspray als Booster für besseren Covid-Schutz |
Theo Dingermann |
28.10.2022 14:00 Uhr |
Die Autoren untersuchten auch, inwieweit eine intranasale Applikation von mRNA-Polyplexen eine verstärkte Schleimhautimmunität vermittelt. Dazu verwendeten sie so genannte Polyamin-Coester (PACE). Dies sind biologisch abbaubare Terpolymere, die durch enzymatische Copolymerisation von Diestern/Disäuren mit aminosubstituierten Diolen und Lactonen synthetisiert werden. Auch diese Formulierungen als »PACE-Spike« eingesetzt induzierten in ähnlicher Weise erhöhte Antigen-spezifische mukosale CD8+-T-Zellspiegel und mukosale IgA-Titer.
Beide Booster-Methoden etablierten bei Mäusen einen Schutz vor einer tödlichen SARS-CoV-2-Provokation, die über 118 Tage anhielt. Die Forschenden testeten ihre Impfstrategie auch im Hamster-Modell. Dort blockierte der intranasale Booster die Virusübertragung effektiver als eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff.
Schließlich demonstrierten die Forschenden durch die Verwendung des S-Proteins aus SARS-CoV-1 als Spike-Antigen, dass die Prime- and Spike-Startegie auch eine Schleimhautimmunität gegen SARS-CoV-1 erzeugt und gleichzeitig die systemischen und schleimhautneutralisierenden Antikörper gegen das in der Prime-Impfung applizierte ursprüngliche S-Protein von SARS-CoV-2 verstärken kann.
Somit könnte sich die hier vorgestellte Prime- and Spike-Startegie als vielversprechender Ansatz erweisen, dem Ziel eines zulassungfähigen nasalen Impfstoffs näher zu kommen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.