Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Mitgliederversammlung

„Ein fatales Signal an die Apothekerschaft“

Vier große Themenkomplexe standen im Fokus der ABDA-Mitgliederversammlung am 29. Juni. Für Ärger sorgten dabei die angekündigten Sparpläne aus dem Hause Lauterbach und die Erklärung des Ministers, die Apotheken nicht als Leistungserbringer zu bezeichnen.
Ev Tebroke
30.06.2022  14:00 Uhr

ABDA schreibt an Lauterbach

Einen sehr großen Diskussionsanteil in der Mitgliederversammlung hatten laut Overwiening dann vor allem die nun vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) veröffentlichten ersten Eckpunkte für ein geplantes Sparprogramm zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Ausgehend von einem geschätzten GKV-Finanzdefizit von 17 Milliarden Euro will Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) an zahlreichen Stellschrauben im Gesundheitswesen drehen. Demnach sind im Pharmabereich insgesamt Einsparungen in Höhe von 3 Milliarden Euro vorgesehen. Auch bei den Apotheken sollen »Effizienzreserven« gehoben werden, so der Minister. Auf Nachfrage beim BMG-Pressetermin hatte Lauterbach die »Leistungserbringer« zwar explizit von Honorarkürzungen ausgenommen, hier sei kein »Spielraum«. Er hatte aber nur Ärzte und Kliniken zu dieser Gruppe gezählt. Von den Apotheken würde er »im Gegensatz« einen »entsprechenden Beitrag« erwarten. Details gab es aber noch keine.

Sparpläne zeugten von »nicht differenzierter Betrachtung«

Overwiening zeigte sich empört über dieses »fatale Signal an die Apothekerschaft«. Apotheken seien Heilberufler und Leistungserbringer. In der MV habe sie Lauterbach nun direkt angesprochen. »Herr Lauterbach, wir Apotheken gehören zu den Leistungserbringern. Wir gehören zur versorgenden Infrastruktur.« Die Apotheken seien weitestgehend von der Preisdynamik der Arzneimittel abgekoppelt. Sie für den Ausgabenanstieg in der GKV mitverantwortlich zu machen, zeuge von einer »nicht differenzierten Betrachtung«. Die Apotheker erhielten einen festen Honorarbetrag je Rx-Arzneimittel, seien aber seit Langem von jeder Kostenentwicklung abgekoppelt, die Einnahmen aus dem Topf der GKV seit Jahren »zu Unrecht« eingefroren. Mittlerweile sei der Wertschöpfungsanteil der Apotheken am GKV-Kuchen nur noch bei 1,9 Prozent. »Herr Minister, was wollen Sie da noch kürzen?«, so die ABDA-Präsidentin.

In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern habe man nun einen Brief an Lauterbach formuliert, in dem die Apothekerschaft genau diese Botschaften übermitteln wolle. »Es ist schwer zu ertragen, dass ein Gesundheitsminister so mit einem Heilberufler umgeht«, sagte Overwiening.

Für Unmut sorgt demnach auch die Tatsache, dass es bislang trotz mehrfacher Anfragen der ABDA-Spitze noch kein persönliches »Kennenlern-Gespräch« mit dem Minister gab. Lauterbach sehe die ABDA offenbar lediglich als Lobbyorganisation, die nur an ihre wirtschaftlichen Interessen denkt und nicht als Verband, der die Gesundheitsversorgung im Fokus hat.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa