Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Magnesium

Ein Fall für die Beratung

Wie viel Magnesium benötigt man? In welcher Form sollte man es zu sich nehmen? Und welche Aspekte müssen außerdem bedacht werden? (Mindestens) drei Gründe für eine individuelle Beratung in der Apotheke.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 07.12.2022  17:10 Uhr

Nächtliche Wadenkrämpfe, eine Schwangerschaft, Migräne-Kopfschmerz – dies sind nur drei Gründe, weswegen Apothekenkunden und Patienten nach einem Magnesium-Präparat fragen. Die zunächst einfache Frage kann eine differenzierte Beratung erforderlich machen. So gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in ihren Referenzwerten seit 2021 keine empfohlene Zufuhrmenge mehr an, sondern einen Schätzwert für eine angemessene Zufuhr. Für Frauen (auch für schwangere und stillende) ab 19 Jahren beträgt diese 300 mg täglich, für Männer 350 mg. Gastrointestinale Erkrankungen, anhaltender Alkoholkonsum oder eine länger dauernde Einnahme beispielsweise von Laxanzien, Diuretika oder Protonenpumpenhemmern (PPI), aber auch eine hohe Zufuhr anderer Mineralstoffe wie Calcium oder Phosphor können das Magnesium-Gleichgewicht stören.

Von Tabletten, Kapseln, Dragees über Brausetabletten, Pulver und Granulaten zum Auflösen bis hin zu kleinen Pellets, die ohne Wasser eingenommen werden können: Die Bandbreite verschiedener Zubereitungsformen ist groß, sodass sowohl bestimmte Vorlieben als auch mögliche Unverträglichkeiten zu berücksichtigen sind. Neben der Frage nach der Arzneiform stellt sich die nach der Art des verwendeten Salzes. Als anorganische Magnesium-Verbindungen sind -carbonat, -chlorid und -oxid verfügbar, als organische Verbindungen unter anderem -aspartat, -citrat und -hydrogenglutamat. Neben Produkten, die entweder anorganische oder organische Salze enthalten, gibt es auch welche, die beide Arten enthalten. Lange Zeit wurde angenommen, dass organische Verbindungen für den Körper grundsätzlich besser verfügbar sind. Ein Tierversuch, bei dem verschiedene anorganische und organische Magnesiumverbindungen getestet wurden, zeigte zwar einen Vorteil der organischen Verbindungen. Insgesamt erwiesen sich aber alle getesteten Verbindungen als ausreichend bioverfügbar.

Bei PPI-Einnahme lieber Magnesiumcitrat

Als entscheidend für die Resorption gilt die Löslichkeit der Verbindungen, da Magnesium in Form des hydratisierten Kations aufgenommen wird. Im Organismus zu berücksichtigen sind beim Gesunden das sehr saure Milieu des Magens sowie das leicht saure bis leicht alkalische Milieu des Dünndarms. Zu bedenken sind zudem mögliche Veränderungen, etwa durch bestimmte Arzneimittel wie PPI. In letzterem Fall empfiehlt sich die Anwendung von Magnesiumcitrat, da sich die Anhebung des Magen-pH-Werts hierbei nicht auf die Löslichkeit auswirkt.

Neben möglichen Erkrankungen und/oder Therapien, die eine ausreichende Magnesiumversorgung beeinträchtigen oder den Bedarf erhöhen können, sollte die bestehende Medikation auch hinsichtlich möglicher Wechselwirkungen in den Blick genommen werden, denn mehrwertige Kationen wie Magnesium können die Resorption verschiedener Arzneistoffe verschlechtern. Dazu gehören L-Thyroxin und Bisphosphonate, die daher morgens nüchtern mit Leitungswasser eingenommen werden müssen. Zwischen der Einnahme von Magnesiumpräparaten und Gyrase-Hemmern beziehungsweise Tetrazyklinen sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden liegen, da sich andernfalls die Resorption dieser Antibiotika verschlechtert. Außerdem können sich Magnesium und Calcium gegenseitig in ihrer Aufnahme behindern, wenn sie in hohen Dosen eingenommen werden. Auch hier ist ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden ratsam.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa