Pharmazeutische Zeitung online
Odronextamab

Ein Antikörper, zwei Indikationen

Seit August ist ein neuer bispezifischer Antikörper im Handel: Odronextamab wird sowohl beim follikulären Lymphom als auch beim diffus großzelligen B‑Zell-Lymphom in der Drittlinie eingesetzt. In Studien erzielte er hohe Ansprechraten.
Kerstin A. Gräfe
03.09.2025  07:00 Uhr

Auf Zytokinsturm vorbereitet sein

Nach der Infusion muss der Patient überwacht werden, um im Fall eines Zytokin-Freisetzungssyndroms (CRS) unverzüglich reagieren zu können. In der Einrichtung, in der die Behandlung stattfindet, sollte eine Dosis des Anti-IL-6-Antikörpers Tocilizumab vorhanden sein, einschließlich einer Reserve-Dosis für die Anwendung innerhalb von acht Stunden.

Unter der Behandlung können zudem neurologische Nebenwirkungen einschließlich eines Immun-Effektorzell-assoziierten Neurotoxizitätssyndroms (ICANS) auftreten. Je nach Schweregrad ist die Anwendung dann auszusetzen oder dauerhaft abzusetzen.

Jeder Patient, der mit Odronextamab behandelt wird, erhält eine Patientenkarte und sollte diese stets mitführen. Auf der Karte sind die häufigsten Symptome von CRS und neurologischen Toxizitäten, einschließlich ICANS, wie Fieber, Hypotonie, Hypoxie, Tachykardie, Schüttelfrost, Dyspnoe und Kopfschmerzen beschrieben, bei denen der Patient einen Arzt aufsuchen sollte. Das sollte auch geschehen, wenn die Patienten an einem neu auftretenden oder sich verschlimmernden Husten oder Kurzatmigkeit leiden, da sich unter dem neuen Wirkstoff eine Lungenentzündung entwickeln kann.

Ordspono kann schwere oder tödliche Infektionen verursachen. Eine aktive Infektion sollte vor der Anwendung ausgeschlossen werden. Zur Prävention, vor allem einer Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie sowie einer Reaktivierung des Cytomegalievirus, wird die Gabe prophylaktischer antimikrobieller Wirkstoffe empfohlen. Bei einer Hepatitis-B-Risikokonstellationen sollte eine antivirale Prophylaxe erwogen werden.

Patienten mit hoher Tumorlast, schnell proliferierenden Tumoren oder Nierenfunktionsstörungen haben unter der Therapie ein höheres Risiko für ein Tumorlysesyndrom. Sie sollten vor Therapiebeginn ausreichend hydriert sein und prophylaktische Urikostatika/Urikolytika erhalten.

Lebendimpfstoffe und/oder attenuierte Lebendimpfstoffe sollten nicht gleichzeitig mit Ordspono verabreicht werden.

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung und für mindestens sechs Monate nach der letzten Dosis eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Die Anwendung in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Während der Behandlung und für mindestens sechs Monate nach der letzten Anwendung sollte nicht gestillt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa