Ein Antikörper, zwei Indikationen |
Kerstin A. Gräfe |
03.09.2025 07:00 Uhr |
Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen der Phase-I-Studie ELM-1 und der Phase-II-Studie ELM-2. Erfasst wurden als primärer Endpunkt in beiden Studien die objektive Ansprechrate (ORR) und als sekundärer Endpunkt die Dauer des Ansprechens (DoR).
An der offenen, nicht randomisierten Studie ELM‑2 nahmen 128 Patienten mit FL teil. Die ORR lag bei 80 Prozent, wobei 73 Prozent ein vollständiges Ansprechen (CR) erreichten. Unter den Respondern betrug die durchschnittliche Ansprechdauer 25 Monate.
In der Indikation DLBCL wurden Patienten mit oder ohne vorherige CAR-T-Zelltherapie betrachtet. Bei CAR-T-naiven Patienten lag die objektive Ansprechrate bei 52 Prozent, 31 Prozent erreichten eine CR (ELM-2, n = 127). Die mediane Ansprechdauer betrug 18 Monate. Bei Patienten, bei denen nach einer CAR-T-Therapie eine Progression aufgetreten war, betrug die ORR 48 Prozent, 32 Prozent erreichten eine CR (ELM-1, n = 60). Die mediane Ansprechdauer betrug 15 Monate.
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Zytokin-Freisetzungssyndrom (54 Prozent), Neutropenie (41 Prozent), Fieber (39 Prozent), Anämie (38 Prozent), Thrombozytopenie (27 Prozent), Diarrhö (24 Prozent).
Zweifelsohne konnte Odronextamab in Studien zeigen, dass viele Lymphompatienten darauf ansprechen. Einen therapeutischen Fortschritt bringt der Wirkstoff allerdings nicht. Deshalb ist er vorläufig als Analogpräparat einzustufen.
Das Wirkprinzip des Anti-CD20/Anti-CD3-Antikörpers ist alles andere als neu. Schon seit Langem gibt es andere bispezifische Antikörper mit diesen Targets und diesem Anwendungsgebiet. Wie Epcoritamab, das sogar subkutan applizierbar ist, ist der neue Antikörper ab der Drittlinie beim rezidivierten oder refraktären follikulären Lymphom (FL) und beim rezidivierten oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) zugelassen. Die beiden anderen Anti-CD20/Anti-CD3-Antikörper teilen sich diese beiden Indikationen auf. Während Mosunetuzumab nur bei FL zugelassen ist, ist Glofitamab nur bei DLBCL zugelassen.
Abzuwarten bleibt, wie sich Odronextamab in weiteren Studien schlägt. Regeneron testet den Antikörper im Phase-III-Entwicklungsprogramm OLYMPIA auch in früheren Therapielinien und bei anderen Formen des B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms.
Sven Siebenand, Chefredakteur