Pharmazeutische Zeitung online

Geiz ist gaga

08.03.2004  00:00 Uhr

Geiz ist gaga

Es ist einfach ärgerlich. Da dürfte der Stern sein Abo billiger verkaufen - tut es aber nicht. Das Hamburger Magazin hält den Preis künstlich hoch, obwohl Zeitschriften ihre Preise doch frei kalkulieren dürfen. Und überhaupt: Angesichts der weiter steigenden Sozialabgaben täte den Abonnenten eine finanzielle Entlastung wirklich gut.

Sie wundern sich? Ich mich auch, aber exakt auf diesem Niveau berichten die Medien zurzeit über den ausbleibenden Preiskampf in Apotheken. Neben dem Stern (Ausgabe 11/04, Seite 178) und verschiedenen Tageszeitungen echauffierte sich in der vergangenen Woche auch das WDR-Verbrauchermagazin „Markt“. Statt wie von Ulla Schmidt angekündigt, die Preise auf nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel zu senken, müssten Kranke in Apotheken weiterhin Mondpreise für ihre benötigte Medizin auf den Tisch legen. Erstaunlich, welcher Einfluss der Gesundheitsministerin zugestanden wird. Ärgerlich, dass der Preis immer mehr zum einzig wichtigen Kriterium für ein Produkt wird.

In vielen Medien waren in den vergangenen Wochen übrigens auch zwei andere Berichte nachzulesen: Im Einzelhandel gehen nach den Rabattschlachten der vergangenen Monate endgültig die Lichter aus und wegen des enormen Kostendrucks bringen deutsche Automobilhersteller immer häufiger Autos mit Mängeln auf den Markt. Beides sind keine guten Argumente für Dumpingpreise.

Die Apotheker sind ohne Frage auf dem richtigen Weg, wenn sie mehrheitlich der Verlockung widerstehen, mit aggressivem Preismarketing kurzfristige Erfolge zu feiern. Nur so können sie die Qualität der Arzneimittelversorgung langfristig gewährleisten. Die Gaga-Philosophie „Geiz-ist-geil“ in Apotheken würde Arzneimittel nicht sicherer und Beratung nicht besser machen.

Zu allem Überfluss springen jetzt auch noch Teile der Pharmaindustrie auf den Zug auf. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie wirft den Apothekern nur wenig verklausuliert vor, sie seien zu teuer und berieten zu schlecht (siehe hier). Die Existenzangst mittelständischer Pharmaunternehmen ist sicher nachvollziehbar. Es aber dennoch nicht klug, einen wichtigen Marktpartner zu attackieren, um die eigene Haut zu retten.

Die konzertierte Aktion für Preissenkungen bei OTC-Arzneimitteln wird an den Apothekern nicht spurlos vorübergehen. In Zukunft werden häufiger Kunden in der Offizin nach Preisnachlässen fragen und nach Sonderangeboten Ausschau halten. In den kommenden Monaten wird sich zeigen, ob die Apotheker diesem von Dritten erzeugten Druck standhalten können.

Von einer konservativen Preispolitik würden am Ende nicht nur die Apotheken profitieren. Der Start der Hausapotheke zeigt, dass es gerade für die wirklich Kranken wichtigere Dinge gibt als billige Schnupfen- oder Kopfschmerzmittel. Diesen Menschen hilft eine intensive Betreuung in der Hausapotheke. Wenn Apotheker allerdings mit aller Macht getrieben werden, dem Smart-Shopper ASS zum Einkaufspreis zu offerieren, dann entziehen sie sich die ökonomische Basis für die tatsächlich wichtigen Aufgaben.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa