Pharmazeutische Zeitung online

Paroli bieten

14.01.2002  00:00 Uhr

Paroli bieten

Den Apothekern bläst zurzeit der Wind kräftig ins Gesicht: In Niedersachsen haben Ende Dezember neun Betriebskrankenkassen ihre Versicherten aufgefordert, Arzneimittel demnächst bei DocMorris zu bestellen; die Sonntagszeitung der Frankfurter Allgemeinen lässt sich kurz vor Neujahr darüber aus, wie überflüssig Apotheken sind; die Novitas Vereinte BKK empfiehlt in ihrer Mitgliederzeitung den niederländischen Arzneiversender Europa-Apotheek. Neun Monate vor der Bundestagswahl soll offensichtlich die Apotheke zur Disposition gestellt werden.

Dabei sind die Handelnden nicht zimperlich. Die Betriebskrankenkassen ignorieren kollektiv die geltende Rechtslage, die Frankfurter Allgemeine Zeitung scherte sich nicht sonderlich um eine ausgewogene Berichterstattung. Die Apotheker müssen diesen Angriffen jetzt Paroli bieten. Mit einer konzertierten Aktion müssen die Menschen darin bestätigt oder davon überzeugt werden, dass weder Aldi noch DocMorris eine sinnvolle Alternative zur Apotheke sind.

Der notwendigen Öffentlichkeitsarbeit sollte sich kein Apotheker verschließen. Es wird nicht ausreichen, sie an die zuständigen Stellen bei Kammern, Verbänden und ABDA zu delegieren. Da die Gegner der Apotheke nicht argumentieren, sondern zum Teil mit reiner Stimmungsmache arbeiten, darf sich der Berufsstand nicht nur mit Fakten wehren. So wichtig fundierte Informationen sind, die Sympathien der Menschen behält oder gewinnt man damit allein nicht. Den besseren Stand bei den Kunden hat derjenige, der nicht nur dessen objektive, sondern auch die subjektiven Bedürfnisse befriedigt.

Es gibt in Deutschland 21.500 Stellen, an denen die Menschen den Unterschied zwischen einer öffentlichen Apotheke und einer Internet-Apotheke erleben können. Wenn alle Apotheker mit ABDA, Kammern und Verbänden an einem Strang ziehen, dann wird es Krankenkassenfunktionären und Liberalisierungsfanatikern schwerfallen, für ihre Positionen Sympathisanten zu finden.

Dass die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit von Apothekern und Berufsverbänden erfolgreich sein kann, zeigt die Reaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Nachdem die ABDA und zahlreiche Kollegen in einer Flut von Leserbriefen ihren Unmut über den Beitrag vom 30. Dezember 2001 zum Ausdruck gebracht hatten, wandte sich die Redaktion an den Präsidenten der Bundesapothekerkammer (BAK), Johannes M. Metzger, und bat ihn um ein Interview für die Ausgabe vom vergangenen Sonntag. Dort konnte der BAK-Präsident die Positionen der Apotheker darlegen.

Für die Prognose, dass dies nicht der letzte Angriff auf die Apotheker war, braucht es keine seherischen Fähigkeiten. Im vergangenen Jahr sind die Arzneimittelausgaben deutlich gestiegen. Dass dies nicht die Schuld der Apotheker ist, wird im Wahljahr von vielen ignoriert werden. In der Politik sind Stimmungen mindestens so wichtig wie Fakten. Den Apothekern muss es deshalb gelingen, ihren Arbeitsplatz mit der richtigen Mischung aus Information und Emotion zu verteidigen.

Das Treffen des ABDA-Gesamtvorstandes mit Ulla Schmidt am 14. Januar in Aachen (unseren Bericht finden Sie hier) zeigt, dass die Ministerin sich guten Argumenten nicht verschließt. Sie hat angekündigt, gegen die Aktionen der Betriebskrankenkassen vorzugehen. Das Maß aller Dinge im Wahlkampf ist aber der Wähler. Jeden Tag kommen Hunderttausende in die Apotheken. Sie gilt es zu überzeugen, zu begeistern, zu gewinnen. In der Offizin muss die Öffentlichkeitsarbeit der Berufsverbände fortgesetzt werden. Denn wenn Politiker wissen, dass eine negative Einstellung zu Apotheken Wählerstimmen kostet, dann können Apotheker zuversichtlicher in die Zukunft blicken.

Daniel Rücker
PZ-Redakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa