Pharmazeutische Zeitung online

Schmidt für regionalen Versandhandel

14.01.2002  00:00 Uhr

Schmidt für regionalen Versandhandel

von Ulrich Brunner und Hartmut Morck, Aachen

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will die wohnortnahe Apotheke. Das versprach sie bei einem Gespräch mit dem Gesamtvorstand der ABDA am vergangenen Montag in Aachen. Allerdings rechnet die Ministerin damit, dass der Versandhandel mit Arzneimitteln in den nächsten Jahren auch nach Deutschland kommt. Sie forderte deshalb den Berufsstand auf, solche neuen Versorgungsformen von Anfang an mitzugestalten.

Bereits im vergangenen Jahr hatte die gebürtige Aachenerin den ABDA-Vorstand in ihre Heimatstadt eingeladen. Am vergangenen Montag hatte das Gremium dann Gelegenheit, im Rathaussaal der Kaiserstadt rund zwei Stunden mit Ulla Schmidt über die zukünftige Gesundheitspolitik und anstehende Strukturreformen zu diskutieren. Die Apotheker befürchten, dass die Ökonomisierung Überhand gegenüber der Qualität in der Gesundheitsversorgung gewinnen könnte? Hauptthema war der Versandhandel.

In Aachen wurde deutlich, dass Schmidt auch in Zukunft auf die Individualapotheke setzen und diese mit mehr Kompetenz ausrüsten will. Die neue Aut-idem-Regelung sei ein erster Schritt. Die wohnortnahe Apotheke ist für die Ministerin ein Garant für die hohe Versorgungsqualität im deutschen Gesundheitssystem. Neben dem Hausarzt und der wohnortnahen Pflege sei die Offizin ein wesentlicher Baustein in einem neuen Versorgungskonzept.

Dennoch könne man sich der europäischen Entwicklung nicht verschließen. Versandhandel ließe sich auf Dauer nicht verhindern. Schmidt forderte die Apothekerinnen und Apotheker deshalb auf, neue Strukturen mit zugestalten. Wer frühzeitig agiere, werde später nicht überrollt. "Ich will alles dafür tun, dass wenn der Versandhandel kommt, dieser über die Apotheken abgewickelt wird", bekräftigte die Ministerin. Sie strebe eine regionale Lösung mit den Apotheken an, die den Versand aus dem Ausland überflüssig macht. Über 90 Prozent der Bevölkerung wollen auch in Zukunft ihre Arzneimittel aus einer nahegelegenen Apotheke und nicht per Internet und Paketdienst.

In der Versorgung könnten die Apotheken neue Aufgaben übernehmen. Nach ihrer Meinung sollten die Offizinen auch in Disease-Management-Programme einbezogen werden. Auch der Arzneimittelpass werde dabei eine Rolle spielen.

Gegen Apothekenketten

Eine klare Absage erteilte Schmidt den überregionalen Versendern. Wer behaupte, mit dem Versandhandel den Arzneimittelkosten in den Griff zu bekommen, rede Unsinn. Die derzeit illegal praktizierte Rosinenpickerei sei indiskutabel. Schmidt: "Ich kann nicht verlangen, dass der Vertrieb hochpreisiger Präparate an den Apotheken vorbei geht, und diese trotzdem die Grundversorgung der Bevölkerung sicherstellen müssen". Ihre Partei und sie würden sich gegen Apothekenketten einsetzen. Allerdings könne sie keine Garantie für die Existenz jeder einzelnen Apotheke geben.

Praktikable Lösungen für ein Modell hatte die Ministerin in Aachen noch nicht parat. Eine Regelung über die Veränderung der Preisspannenverordnung oder eine Gebührenregelung seien denkbar. Auch eine Harmonisierung der Mehrwertsteuer würden die Preise vergleichbarer machen, so dass sich der Versand mancher Arzneimittel erübrige. Ob die Bildung des Herstellerabgabepreises europaweit einheitlich geregelt werden könne, beurteilte sie skeptisch. Natürlich seien hohe Anforderungen an ein Versandsystem zu stellen. Die niedergelassenen Apotheken müssten die hohe Versorgungsdichte und die Nähe zum Patienten als Trümpfe ausspielen und damit werben.

Der Vorstand forderte Schmidt auf, gegen illegale Aktivitäten verschiedener Krankenkassen vorzugehen. Es sei indiskutabel, dass Krankenkassen als Anstalten des öffentlichen Rechts für Versand werben und damit vorsätzlich geltendes Recht brechen. Die Gesundheitsministerin versprach, das Bundesversicherungsamt auf die Missstände aufmerksam zu machen und aufzufordern dagegen vorzugehen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa