Pharmazeutische Zeitung online
Neues Digitalisierungsgesetz

E-Rezepte künftig auch im Ausland einlösen

Weiterentwicklung des E-Rezepts, Videosprechstunden für zusätzliche Gesundheitsberufe, EU-Öffnung der Telematik-Infrastruktur (TI) – das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant ein weiteres Digitalisierungsgesetz, dessen Eckpunkte der PZ vorliegen.
Jennifer Evans
20.10.2020  12:38 Uhr
E-Rezepte künftig auch im Ausland einlösen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) legt nach: Nach dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und dem Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) plant er offenbar ein weiteres Gesetz mit dem Fokus Digitalisierung. Wie aus einem BMG-Konzept für das neue Vorhaben hervorgeht, das der PZ im Entwurf vorliegt, will der Minister die elektronische Verordnung auch auf die häusliche Krankenpflege sowie Hilfsmittel ausweiten. Künftig soll es zudem möglich sein, die Daten vom E-Rezept automatisch auf die elektronische Patientenakte (EPA) zu übertragen und dort in einer sogenannten Arzneimittelliste unter der Kategorie »Rezept« abzulegen. Das betrifft demnach etwa die Verordnungs- und Dispensierdaten sowie die aktualisierten Daten des elektronischen Medikationsplans (EMP). Die Aktualisierung des Plans durch Arzt oder Apotheker soll dann über diese Arzneimittelliste innerhalb der EPA erfolgen. Entsprechende Voraussetzungen dafür will das BMG nach eigenen Angaben bis zum Januar 2022 oder Januar 2023 schaffen.

Spahn hat dem Papier zufolge ebenfalls vor, BtM-Rezepte zu digitalisieren und dafür nötige Änderungen in der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung sowie dem Betäubungsmittelgesetz vorzunehmen. Außerdem plant er, die Zugriffsrechte auf das E-Rezept zu konkretisieren sowie weitere Schnittstellen für die elektronischen Verordnungen zu definieren. Ziel ist es unter anderem, dass Patienten in Zukunft ihre E-Rezepte auch im europäischen Ausland einlösen können. Entsprechend muss es mit Blick auf den Heilberufsausweis (HBA) sowie die Institutionskarte (SMC-B) Regelungen für ausländische Offizinen geben, denn diese Komponenten sind Voraussetzung für die Nutzung der TI. Parallel sind Anpassungen der TI geplant, damit die grenzüberschreitende Versorgung möglich wird. In seinem Konzept hebt das BMG die Bedeutung dessen auch noch einmal vor dem Hintergrund eines Pandemiefalls hervor. Zunächst ist aber wohl eine EPA in Kurzform für das Ausland geplant und erst später soll eine E-Rezept-Nutzung über die europäischen Grenzen hinweg folgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa