Pharmazeutische Zeitung online
Digitale Verordnungen

E-Rezept-App: BMG peilt keine Nutzungsquoten an

Bis Mitte des kommenden Jahres muss die Gematik die technische Infrastruktur für die flächendeckende Einführung des E-Rezeptes, also auch die zentrale E-Rezept-App, gebaut haben. Christian Klose, Digitalisierungsexperte aus dem Bundesgesundheitsministerium, erklärte am heutigen Donnerstag, dass man aber keine konkreten Erwartungen an die Nutzungsquoten des E-Rezeptes habe. Vielmehr stehe ein jahrelanger Digitalisierungsprozess an.
Benjamin Rohrer
15.10.2020  14:00 Uhr

Die Gematik wurde vom Gesetzgeber beauftragt, bis Mitte 2021 das System zur Nutzung des elektronischen Rezeptes zu etablieren. Ab Januar 2022 sollen Arzneimittel-Verordnungen dann nur noch digital abgewickelt werden. Der Königsweg dazu soll eine App werden, die die Gematik derzeit ebenso entwirft. Im Rahmen der Expopharm Impuls hatten die beiden Gematik-Experten Hannes Neumann und Sabine von Schlippenbach erste Einblicke in diese Anwendung gewährt.

Allerdings sieht das entsprechende Patientendatenschutzgesetz (PDSG) auch vor, dass Verordnungen weiterhin in Papierform ausgedruckt werden können. Konkret soll dann der Code auf ein Papierblatt gedruckt werden, mit dem der Patient den Apotheker den Zugriff auf sein digitales Rezept ermöglichen kann. Mit Blick auf diese Papierlösung stellt sich die Frage: Wie hoch wird der Anteil der Patienten sein, die zur Abwicklung ihrer E-Rezepte schon von Anfang an die App-Lösungen nutzen?

Klose: Viele Patienten werden die Papierlösung nutzen

Beim heutigen virtuell ausgerichteten Kongress des Bundesverbandes Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ging es unter anderem um diese Frage. Christian Klose, Leiter der BMG-Unterabteilung »Gematik, Telematikinfrastruktur, E-Health«, stellte klar, dass man diese Frage derzeit nicht beantworten könne. Die Papierlösung werde weiterhin möglich sein, weil viele Patienten noch kein Smartphone nutzen, so Klose.

Lars Gottwald, Leiter der Business Teams bei der Gematik, bestätigte, dass auch die inzwischem mehrheitlich vom BMG kontrollierte Gematik, kein Indiz dafür habe, wie die Download-Zahlen der E-Rezept-App im kommenden Jahr ausfallen. Er fügte allerdings hinzu, dass man sich an der Corona-Warn-App orientiere, die bis zum heutigen Tag rund 19 Millionen Downloads verzeichnet. Man habe allerdings den Anspruch »besser zu sein« als die Corona-Warn-App.

Klose erklärte auch, dass die »reine E-Rezept-App der Gematik« nicht viel Nutzen für den Patienten haben werde. Der richtige Nutzen ergebe sich erst im Markt. Klose wies darauf hin, dass sich dort derzeit viele »große Verbünde« bilden, die selbst Produkte zur E-Rezept-Abwicklung anbieten. Klose und Gottwald erklärten beide, dass es eher um eine jahrelange Entwicklung gehe, bis die digitalen Produkte im Markt etabliert sind.

Im Rahmen der Expopharm Impuls hatte sich auch Gematik-Geschäftsführer Markus Leyck-Dieken zu dem Thema geäußert. Leyck-Dieken erklärte ebenfalls, dass er sich aus den Angeboten von Drittanbietern im App-Markt viel Mehrwert für die Patienten erhoffe. Hier das Video dazu:

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa