Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheke vor Ort

Durchblick bei der Botendienst-Abrechnung

Seit Kurzem dürfen die Vor-Ort-Apotheken den Kassen Botendienste in Rechnung stellen. Im Alltag kann das wegen einer Formulierung im Gesetz jedoch zuweilen kniffelig sein.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 18.10.2021  09:00 Uhr

Während der Coronavirus-Pandemie hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Botendienst-Vergütung für die Apotheken vor Ort eingeführt. Zunächst, damit möglichst viele Patienten wegen der Infektionsgefahr unnötige Kontakte in den Offizinen vermeiden konnten. Anfangs bekamen die stationären Apotheken 5 Euro für diesen Service. Später entschied der Minister, die Leistung dauerhaft gesetzlich zu verankern – allerdings nur noch mit 2,50 Euro netto. Ziel war es, künftig insbesondere älteren Menschen Apothekenbesuche zu ersparen sowie die Versorgung mit Rx-Medikamenten auch in solchen Regionen sicherzustellen, in denen die Apothekendichte gering ist.

Konkret hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Passage zum Botendienst so verfasst: »Apotheken können bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Arzneimittel im Wege des Botendienstes je Lieferort und Tag einen zusätzlichen Zuschlag in Höhe von 2,50 Euro zuzüglich Umsatzsteuer erheben.« In der Praxis wirft die Formulierung aber offenbar Fragen auf, wie der Landesapothekerverband (LAV) Sachsen-Anhalt kürzlich berichtete. Gilt nun die Hausnummer, die Wohneinheit oder eine Familie als ein Lieferort, den eine Offizin den Kassen pro Arbeitstag in Rechnung stellen darf? Und was ist eigentlich mit Medizinprodukten oder Arzneimitteln für Kinder?

Was darf geliefert werden?

Der LAV stellt klar: Ein Lieferort meint einen Haushalt. Pro Tag kann die Apotheke also nur die Fahrt für das Rx-Präparat für beispielsweise Herrn Mustermann abrechnen, auch dann, wenn sich seine Frau am selben Tag ebenfalls ein verschreibungspflichtiges Medikament via Botendienst kommen lässt. Anders sieht es bei einem Mehrfamilienhaus aus. Dort können die Straße und die Hausnummer auf der Abrechnung durchaus identisch sein, obwohl zwei verschiedene Familien am selben Tag eine Lieferung aus der Offizin erhalten. In diesem Fall sind also beide Fahrten abrechenbar.

Nicht abrechenbar sind laut LAV hingegen alle nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel. Auch dann nicht, wenn sie für Kinder bestimmt sind. Außerdem fallen Rezepturen, Verbandstoffe, Teststreifen, Diätetika, Hilfsmittel und Medizinprodukte nicht unter jene Artikel, für die eine Vor-Ort-Apotheke nach der Auslieferung 2,50 Euro von der Kasse bekommt. Ausgenommen von der Botendienst-Vergütung sind ebenfalls alle Fahrten, die eine Offizin in Zusammenhang mit einem bestehenden Heimversorgungsvertrag unternimmt. Darüber hinaus weist der LAV darauf hin, dass mit der zeitlichen Eingrenzung pro Liefertag nicht die Arbeitsschicht gemeint ist, sondern immer das Datum, sprich jeweils von 0 Uhr bis 24 Uhr.

Die Ersatzkassen hatten vor einiger Zeit bemängelt, dass die Apotheken nun sehr viel mehr Botendienste abrechnen und durch die gesetzliche Neuregelung ein Zusatzgeschäft für sie entstanden ist. Im Gegensatz dazu hatte die ABDA immer wieder betont, wie verantwortungsbewusst die Offizinen mit dem neuen Angebot umgehen. Nach Angaben der Bundesvereinigung machen die Botendienste nämlich pro Monat lediglich 6,5 Prozent oder 2,5 Millionen der abgegebenen Arzneimittelpackungen aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa