Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Biologika

Dupilumab und die Kampfansage an die Nasenpolypen

Kennen Sie schon die Abkürzung CRSwNP? Sie steht für chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (Chronic Rhinosinusitis with Nasal Polyposis), eine häufige und die Lebensqualität einschränkende Erkrankung. Der Antikörper Dupilumab (Dupixent®) darf seit Kurzem bei bestimmten CRSwNP-Patienten zum Einsatz kommen. Die Studienergebnisse können sich sehen lassen.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 20.11.2019  17:58 Uhr

Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist eine Entzündung der Nasenwege und der Nebenhöhlen, die durch zwei oder mehr Symptome wie Nasenverstopfung, Rhinorrhoe, Riechstörungen und Gesichts- sowie Kopfschmerz charakterisiert ist und über mehr als zwölf Wochen anhält. Zu unterscheiden sind zwei Formen der CRS: mit Nasenpolypen (CRSwNP) und ohne Nasenpolypen (Chronic Rhinosinusitis sine Nasal Polyposis, CRSsNP).

Wie Professor Dr. Martin Wagenmann vom Universitätsklinikum Düsseldorf auf einer Presseveranstaltung des Dupixent-Herstellers Sanofi Genzyme in Frankfurt am Main informierte, liegt die CRS-Prävalenz in Europa bei etwa 11 Prozent. »2 bis 4 Prozent der Bevölkerung sind von CRSwNP betroffen.« Diese Patienten haben eine deutlich verminderte Lebensqualität sowie eine reduzierte Leistungsfähigkeit, so der Mediziner. Häufige Begleiterkrankungen sind Asthma bronchiale, allergische Rhinitis und Aspirin-Intoleranz (NERD, NSAR-Exacerbated Respiratory Disease, durch NSAR verschlimmerte Atemwegserkrankung).

Was genau sind Nasenpolypen? Es handelt sich um gutartige Ausstülpungen der Schleimhaut, die sich gestielt oder breitblasig in das Lumen einer Nasenneben- oder Nasenhaupthöhle vorwölbt. Bis dato, so Wagenmann, ist noch nicht bis ins letzte Detail geklärt, wie die Polypen entstehen. Jedoch wisse man, dass bei rund 80 Prozent der Patienten in Europa eine sogenannte Typ-2-Inflammation im Vordergrund steht. Diese ist durch verstärkte Aktivierung von Schlüsselzytokinen wie Interleukin (IL)-4, IL-5 und IL-13 gekennzeichnet. Durch die Entzündung kommt es zur Anreicherung von Eosinophilen und Mastzellen, Zellhyperplasie sowie den Gewebeänderungen, die letztlich zur Bildung der Polypen führen.

Die Therapieempfehlungen bei CRSwNP sehen die intranasale Anwendung von Glucocorticoiden und den Gebrauch von Nasenduschen vor. Vorübergehend kommen in schweren Fällen auch wiederholende Zyklen oraler Corticoide und Operationen zum Einsatz. Wagenmann verwies darauf, dass eine Operation längst nicht bei allen Patienten ein gewünschtes Ergebnis erzielt und es bei rund einem Viertel der Patienten nach dem Eingriff zu Polypen-Rezidiven kommt. »Bei Patienten mit Begleiterkrankungen wie Asthma kommt es viel früher und viel häufiger zu einem Rezidiv.« Ferner bestehe bei einer Operation auch die Gefahr ernster Komplikationen wie Verletzungen der Schädelbasis, starken Blutungen oder Erblindung. Bei 0,4 bis 3,1 Prozent der Eingriffe komme es zu so einem Ereignis. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa