Pharmazeutische Zeitung online
Zucker runter, Gewicht runter

Dualer Agonist Tirzepatid mit doppeltem Nutzen

Der duale GLP-1/GIP-Rezeptoragonist Tirzepatid befindet sich in Phase III der klinischen Prüfung. Im SURPASS-Studienprogramm wird er in zehn Studien bei Typ-2-Diabetes untersucht. In SURPASS-2 hat er im direkten Vergleich den zugelassenen GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid geschlagen.
Sven Siebenand
19.03.2021  15:30 Uhr

In der Studie wurde Tirzepatid über 40 Wochen doppelblind mit Semaglutid verglichen. Die Studie schloss 1879 Typ-2-Diabetiker ein, die alle Metformin einnahmen und die zu Beginn der Studien einen durchschnittlichen HbA1c-Wert von 8,3 Prozent und ein durchschnittliches Ausgangsgewicht von 93,7 kg aufwiesen. Die Probanden erhielten einmal wöchentlich subkutane Injektionen von entweder 5, 10 oder 15 mg Tirzepatid oder 1 mg Semaglutid.

Wie Lilly Pharma informiert, war Tirzepatid in allen drei Dosierungen hinsichtlich der Verringerung von HbA1c und Körpergewicht im Vergleich zu Semaglutid überlegen. Unter der niedrigsten Dosierung von Tirzepatid betrug die Reduktion des HbA1c-Wertes 2,1 Prozent und die Reduktion des Körpergewichts 7,8 kg. Unter Semaglutid liegen diese Werte bei minus 1,9 Prozent beziehungsweise minus 6,2 kg. Das Verträglichkeitsprofil von Tirzepatid und Semaglutid war vergleichbar, wobei gastrointestinale Nebenwirkungen bei beiden Wirkstoffen am häufigsten beobachtet wurden.

Tirzepatid vereint die Wirkung von zwei Inkretinen: Glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und Glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP). GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid, das zuletzt mit deutlichen Gewichtsverlusten bei übergewichtigen oder adipösen Probanden auf sich aufmerksam machte, gibt es schon eine Weile, ein dualer GIP/GLP-1-Rezeptoragonist ist aber noch nicht im Handel. Der Darm schüttet GLP-1 unmittelbar nach einer Mahlzeit aus. Das Peptidhormon bindet an seinen Rezeptor und veranlasst so die Betazellen der Bauchspeicheldrüse, Insulin freizusetzen. Daraufhin sinkt der Blutzuckerspiegel. GLP-1 hat darüber hinaus noch weitere Funktionen im Körper.

GIP ist ein Hormon, das die Wirkungen von GLP-1 ergänzen kann. In präklinischen Modellen hat sich gezeigt, dass GIP die Nahrungsaufnahme verringert und den Energieverbrauch erhöht, was zu einer Gewichtsreduktion führt. Tirzepatid befindet sich in der Entwicklung für das Blutzuckermanagement bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und für das chronische Gewichtsmanagement. Es wird zudem als potenzielle Behandlung bei nicht-alkoholischer Steatohepatitis (NASH) geprüft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa