Pharmazeutische Zeitung online
Friedenspflicht im Gespräch

Drohen den Apothekern ab Januar E-Rezept-Retaxationen?

Der offizielle E-Rezept-Start ist laut Gesetz der 1. Januar 2022. Weil am neuen Verordnungssystem aber noch an vielen Stellen gebastelt wird, werden anfangs nur sehr vereinzelt E-Rezepte in Apotheken auftauchen. Da das System noch an vielen Stellen hakt, könnten diese vereinzelten Verordnungen Fehler enthalten, was nach der Abrechnung zu Retaxationen führen könnte. Im Gespräch ist nun eine Friedenspflicht.
Benjamin Rohrer
13.12.2021  09:00 Uhr
Leyck Dieken plädiert für temporäre Friedenspflicht

Leyck Dieken plädiert für temporäre Friedenspflicht

Der DAV wollte sich auf Nachfrage der PZ nicht zu den Gesprächen mit den Kassen äußern. Immerhin: Die Apotheker erhalten prominente Unterstützung von der Gematik. Auch Gematik-Chef Markus Leyck Dieken spricht sich für eine solche Friedenspflicht aus. Gegenüber der PZ sagte er: »Selbst wenn die Übertragung zwischen allen Rechenzentren und allen Kassen zum 1. Januar reibungslos funktionieren wird, kann es bei einem IT-Projekt dieser Größenordnung dazu kommen, dass es bei einigen wenigen E-Rezepten zu Unvollständigkeiten oder formalen Fehlern kommt. Diese Toleranzphase muss man bei solch großen IT-Projekten akzeptieren. Daher plädiere ich dafür, dass DAV und GKV-SV sich darauf einigen, dass es während der Einführungsphase bei solchen formalen Fehlern nicht zu Retaxationen kommt.«

Zum aktuellen Zustand bei der E-Rezept-Einführung erklärte Leyck Dieken erneut, dass man in den verbleibenden Wochen unbedingt die Abrechnung sicherstellen müsse. Wörtlich sagte er: »Wenn Ärzte im kommenden Jahr technisch in der Lage sind, E-Rezepte auszustellen, müssen sie dies auch tun. Deswegen müssen wir unbedingt sicherstellen, dass solche E-Rezepte auch die komplette Verordnungs- und Abrechnungskette durchlaufen können. In den Abrechnungsprozess, also die Kommunikation zwischen Rechenzentren und Krankenkassen, hatten wir als Gematik bislang wenig Einblick, das hat sich nun aber geändert. Da es noch einige offene Probleme gibt, müssen wir in den kommenden Wochen bis zum Jahresende insbesondere diese lösen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa