Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Steigende Treibstoffpreise

Drohen den Apotheken schlechtere Großhandelskonditionen?

Aufgrund des russischen Angriffs gegen die Ukraine flüchten gerade Millionen Menschen in die Nachbarländer und auch nach Deutschland. Der Krieg führt zudem zu wirtschaftlichen Unsicherheiten und hohen Preisen für Energie und Treibstoff. Das spüren auch die Großhändler. Die PZ hat nachgefragt, inwiefern sie betroffen sind und ob sich die Apotheken bald auf höhere Großhandelsrechnungen gefasst machen müssen.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 15.03.2022  11:00 Uhr

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten durch den Krieg gegen die Ukraine sind auch hierzulande – insbesondere aufgrund sehr hoher Preise für Energie, Öl und Treibstoff - zu spüren. Vor allem der Preis für Benzin und Diesel ist in den letzten beiden Wochen sprunghaft angestiegen und liegt derzeit bei bis zu durchschnittlich 2,30 Euro je Liter. Zudem gab es in den letzten Tagen Rekord-Treibstoffpreise, die bei mehr als 2,50 Euro für einen Liter Diesel lagen. Diese höheren Kosten spüren auch die pharmazeutischen Großhändler. Inwiefern die aktuellen Entwicklungen den Großhändlern zu schaffen machen und ob damit auch höhere Großhandelsrechnungen für die Apotheken zu erwarten sind, hat die PZ bei den vier großen Pharma-Großhändlern Gehe/Alliance Healthcare Deutschland (AHD), Noweda, Phoenix Group und Sanacorp nachgefragt.

Eine Gehe-Sprecherin berichtete der PZ, dass die angestiegenen Energiekosten und die täglich neuen Höchststände für Treibstoffpreise die Gehe-Spediteure in besonderem Maße betreffe, auch weil der Anteil an alternativen Betrieben, vor allem von E-Fahrzeugen, aktuell noch gering sei. Die Sprecherin erklärte dies unter anderem durch benötigte GDP-Auflagen an den Fuhrpark. AHD und Gehe möchte aber die Arzneimittelversorgung nachhaltig gestalten und testet momentan den Einsatz von E-Fahrzeugen. Die höheren Treibstoffkosten könnten aber schon bald auch die Apotheken mittragen: »Als pharmazeutischer Großhändler ist es für uns unerlässlich, die kritischen wirtschaftlichen Folgen für unsere Logistikpartner abzufedern. Das alles muss aber gesamthaft betrachtet werden. Vieles haben wir selbst in der Hand, doch eben nicht alles. So muss auch eine Beteiligung unserer Kunden an den gestiegenen Energiekosten geprüft werden. Daran kommen wir wohl nicht vorbei. Wir sitzen alle in einem Boot«, so die Sprecherin.

Keine Auswirkungen vermeldet Gehe und AHD allerdings in Bezug auf fehlende Fahrer aufgrund des Kriegs gegen die Ukraine. Das Unternehmen möchte allerdings seine Betroffenheit »von den besorgniserregenden und dramatischen Entwicklungen in der Ukraine« ausdrücken und volle Solidarität und Mitgefühl mit den Menschen vor Ort bekunden. 

Auch Sanacorp spürt hohe Treibstoffpreise

Auch die Sanacorp konnte in der Frage nach möglichen fehlenden Fahrern bislang keine Auswirkungen feststellen. Allerdings erklärte ein Sanacorp-Sprecher der PZ, dass die Genossenschaft durch ihre Logistikfunktion von den hohen Treibstoffkosten ertragsseitig betroffen sei. Auch hier stellen alternative Antriebe nach dem aktuellen Anforderungsprofil an die Fahrzeuge noch keine Alternative dar, so ein Sprecher. Allerdings arbeite Sanacorp mit »externen Frachtführern« und könne deshalb keine abschließende Aussage treffen. Auf die Frage, ob die höheren Treibstoffpreise auch auf die Apotheken umgelegt werden sollen, gab die Sanacorp allerdings keine Antwort.

Der Großhändler Phoenix wollte auf die Fragen der PZ nicht antworten. Und: Von der Noweda erhielt die PZ bislang noch keine Antwort.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa