Drogen bei verschiedenen Schmerzzuständen |
Zubereitungen der Stammpflanze Harpagophytum procumbens DC. können bei leichten Gelenkschmerzen angewendet werden. / Foto: Hans Reinhard/OKAPIA
Drei Drogen – Cayennepfeffer, Weidenrinde und Pfefferminzöl – wurden bereits in der Well-established-Use-Anwendung bei Schmerzen in einem vorherigen Beitrag der Serie »Extrakt Kompakt« vorgestellt (PZ 9/2020). Einige Zubereitungen beziehungsweise Indikationen der Weidenrinde und des Pfefferminzöls hat das HMPC aber auch dem traditional Use zugeordnet.
Droge | Definition | Stammpflanze | Familie | Monographie |
---|---|---|---|---|
Beinwellwurzel (Symphyti radix) | Getrocknete ganze oder geschnittene Wurzel | Symphytum officinale L. | Raublattgewächse (Boraginaceae) | EMA / HMPC / 572846 / 2009 vom 5. Mai 2015 |
Arnikablüten Ph.Eur. (Arnicae flos) | Ganze oder teilweise zerfallene getrocknete Blütenstände | Arnica montana L. | Korbblütengewächse (Asteraceae) | EMA / HMPC / 198793 / 2012 vom 6. Mai 2014 |
Eucalyptusöl Ph.Eur. (Eucalypti aetheroleum) | Das durch Wasserdampfdestillation und anschließende Rektifikation aus den frischen Blättern oder frischen Zweigspitzen verschiedener 18- Cineol-reicher Eucalyptusarten gewonnene ätherische Öl | z.B. Eucalyptus globulus Labill. Eucalyptus polybractea R.T. Baker und Eucalyptus smithii R.T. Baker | Myrtengewächse (Myrtaceae) | EMA / HMPC / 722367 / 2010 vom 22. November 2011 |
Pfefferminzöl Ph.Eur. (Menthae piperitae aetheroleum) | Das aus den frischen oberirdischen Teilen durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl | Mentha x piperita L. | Lippenblütler (Lamiaceae) | EMEA / HMPC / 349466 / 2006 vom 31. Oktober 2007 |
Wacholderöl Ph.Eur. (Juniperi aetheroleum) | Das durch Wasserdampfdestillation aus den reifen unvergorenen Beerenzapfen gewonnene Öl | Juniperus communis L. | Zypressengewächse (Cuppressaceae) | EMA / HMPC / 12402 / 2010 vom 25. November 2010 |
Rosmarinöl Ph.Eur (Rosmarini aetheroleum) | Das durch Wasserdampfdestillation aus den blühenden oberirdischen Teilen von gewonnene ätherische Öl | Rosmarinus officinalis L. | Lippenblütler (Lamiaceae) | EMA / HMPC / 235453 / 2009 vom 15. Juli 2010 |
Rosmarinblätter Ph.Eur. (Rosmarini folium) | Ganze getrocknete Blätter | Rosmarinus officinalis L. | Lippenblütler (Lamiaceae) | EMA / HMPC / 13633 / 2009 vom 15. Juli 2010 |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Zur Blütezeit gesammelte und getrocknete ganze oder geschnittene oberirdische Teile mit maximal 10 Prozent Stängelanteilen | Urtica dioica L., Urtica urens L. | Brennnesselgewächse (Urticaceae) | EMEA / HMPC / 170261 / 2006 vom 4. September 2008 |
Brennnesselblätter Ph.Eur. (Urticae folium) | Ganze oder geschnittene getrocknete Blätter | Urtica dioica L., Urtica urens L. | Brennnesselgewächse (Urticaceae) | EMA / HMPC / 508015 / 2007 vom 14. Januar 2010 |
Schwarze-Johannisbeere-Blätter Ph.Eur. (Ribis nigri folium) | Getrocknete Blätter | Ribes nigrum L. | Stachelbeergewächse (Grossulariaceae) | EMA / HMPC / 745353 / 2016 vom 19. September 2017 |
Eschenblätter Ph.Eur. (Fraxini folium) | Getrocknete Laubblätter | Fraxinus excelsior L. oder Fraxinus angustifolia Vahl oder von Hybriden | Ölbaumgewächse (Oleaceae) | EMA / HMPC / 239271 / 2011 vom 27. März 2012 |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Geschnittene getrocknete knollige Sekundärwurzeln | Harpagophytum procumbens DC. und/oder Harpagophytum zeyheri Decne. | Sesamgewächse (Pedaliaceae) | EMA / HMPC / 627057 / 2015 vom 12. Juli 2016 |
Mädesüßkraut Ph.Eur. (Filipendulae ulmariae herba) | Ganze oder geschnittene getrocknete blühende Stängelspitzen | Filipendula ulmaria (L.) Maxim. | Rosengewächse (Rosaceae) | EMA / HMPC / 434881 / 2010 vom 12. Juli 2011 |
Mädesüßblüten DAC (Spiraeae flos) | Getrocknete Blüten | Filipendula ulmaria (L.) Maxim. | Rosengewächse (Rosaceae) | EMA / HMPC / 434894 / 2010 vom 12. Juli 2011 |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Ganze oder zerkleinerte getrocknete Rinde junger Zweige oder die ganzen getrockneten Stücke der Jahrestriebe verschiedener Arten der Gattung Salix | z.B. Salix purpurea L. Salix daphnoides Vill. und Salix fragilis L. | Weidengewächse (Salicaceae) | EMA / HMPC / 80630 / 2016 – Korrektur vom 31. Januar 2017 |
Mutterkraut Ph.Eur. (Tanaceti parthenii herba) | Getrocknete ganze oder geschnittene oberirdische Teile | Tanacetum parthenium (L.) Schulz Bip. | Korbblütengewächse (Asteraceae) | EMA / HMPC / 587578 / 2009 vom 25. November 2010 |
Nelkenöl Ph.Eur. (Caryophylli floris aetheroleum) | Das aus den getrockneten Blütenknospen durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl | Syzygium aromaticum (L.) Merill et L. M. Perry | Myrtengewächse (Myrtaceae) | EMA / HMPC / 534924 / 2010 vom 13 September 2011 |
Unter dem Titel »Schmerzen und Entzündung« werden in den HMPC-Monographien verschiedene Indikationen subsummiert. Das Spektrum reicht von Verstauchungen und Prellungen über lokale sowie allgemeine Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen und (Migräne-)Kopfschmerzen bis hin zu Zahnschmerzen. Etliche Drogen und Zubereitungen daraus werden bei Verstauchungen, Prellungen und/oder lokalen Muskelschmerzen als Creme, Salbe oder Öl an der betroffenen Stelle aufgetragen und eingerieben. Bei leichten Muskel- und Gelenkschmerzen werden einige Drogen als Badezusätze empfohlen. Eine orale Anwendung von Drogen und ihren Zubereitungen ist hingegen bei leichten Gelenkschmerzen und/oder Kopfschmerzen indiziert (Tabelle 2).
Droge | Indikation | Zubereitung | Dosierung |
---|---|---|---|
Beinwellwurzel (Symphyti radix) | Leichte Verstauchungen und Prellungen | Fluidextrakt DEV 2:1 Extraktionsmittel 65 Prozent V/V Ethanol | 10 Prozent Fluidextrakt in halbfester Zubereitung zweimal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen |
Arnikablüten Ph.Eur. (Arnicae flos) | Leichte Verstauchungen und Prellungen lokale Muskelschmerzen | Tinktur DEV 1:10 Extraktionsmittel 70 Prozent V/V Ethanol | 20 bis 25 Prozent Tinktur in halbfester Zubereitung zwei- bis dreimal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen |
Arnikablüten Ph.Eur. (Arnicae flos) | Leichte Verstauchungen und Prellungen lokale Muskelschmerzen | Tinktur DEV 1:10 Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Ethanol | 25 ml in flüssiger Zubereitung drei- bis viermal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen |
Arnikablüten Ph.Eur. (Arnicae flos) | Leichte Verstauchungen und Prellungen lokale Muskelschmerzen | Tinktur DEV 1:5 Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Ethanol | 20 Prozent Tinktur in halbfester Zubereitung zwei- bis dreimal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen |
Arnikablüten Ph.Eur. (Arnicae flos) | Leichte Verstauchungen und Prellungen lokale Muskelschmerzen | Fluidextrakt aus frischen Blütenständen DEV 1:20 Extraktionsmittel 50 Prozent m/m Ethanol | 50 Prozent Fluidextrakt in halbfester Zubereitung zwei- bis viermal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen |
Eucalyptusöl Ph.Eur. (Eucalypti aetheroleum) | Lokale Muskelschmerzen | Ätherisches Öl | Zwei- bis dreimal täglich ein paar Tropfen oder 10 Prozent Öl in halbfester Zubereitung zwei- bis dreimal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen Als Badezusatz: Drei- bis viermal wöchentlich 17 bis 4 g Öl in 100 l Wasser 10 bis 20 min bei 35 bis 38 °C |
Pfefferminzöl Ph.Eur. (Menthae piperitae aetheroleum) | Lokale Muskelschmerzen | Ätherisches Öl | Kinder zwischen vier bis zehn Jahren: Halbfeste Zubereitungen: 2 bis 10 Prozent, Hydroethanolische Zubereitungen: 2 bis 4 Prozent, Kinder und Jugendliche zwischen zehn bis 16 Jahren bis zu dreimal täglich: Halbfeste Zubereitungen: 5 bis 15 Prozent, Hydroethanolische Zubereitungen: 3 bis 6 Prozent, Erwachsene ab 16 Jahre: Halbfeste und ölige Zubereitungen: 5 bis 20 Prozent, Hydroethanolische Zubereitungen: 5 bis 10 Prozent, |
Wacholderöl Ph.Eur. (Juniperi aetheroleum) | Leichte Muskel- und Gelenkschmerzen | Ätherisches Öl | Als Badezusatz: drei- bis viermal wöchentlich 1 bis 15 g Öl in 100 l Wasser 10 bis 20 min bei 35 bis 38 °C |
Rosmarinöl Ph.Eur. (Rosmarini aetheroleum) | Leichte Muskel- und Gelenkschmerzen | Ätherisches Öl | 6 bis 10 Prozent Öl in halbfester Zubereitung zwei- bis dreimal täglich dünn auf die betroffene Stelle auftragen Als Badezusatz: alle 2 bis 3 Tage 10 bis 27 mg Öl pro Liter Wasser |
Rosmarinblätter Ph.Eur. (Rosmarini folium) | Leichte Muskel- und Gelenkschmerzen | Dekokt 1:20 | Zweimal wöchentlich 1 l als Zusatz in ein Vollbad 10 bis 20 min bei 35 bis 38 °C |
Rosmarinblätter Ph.Eur. (Rosmarini folium) | Leichte Muskel- und Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | Einmal täglich 50 g in ein Vollbad 10 bis 20 min bei 35 bis 38 °C |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | Bis zu dreimal täglich 2 bis 4 g als Infus |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Pulverisierte Droge | Drei- bis viermal täglich 380-570 mg |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Frischpflanzenpresssaft DEV 1:05 bis 11 | Bis zu dreimal täglich 10-15 ml |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Frischpflanzenpresssaft DEV 136 bis 196: 1 | Drei- bis viermal täglich 35 ml |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Fluidextrakt DEV 1:1 Extraktionsmittel 25 Prozent V/V Ethanol | Bis zu dreimal täglich 3 bis 4 ml |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Fluidextrakt DEV 1:18 bis 22 Extraktionsmittel 30 Prozent V/V Ethanol | Bis zu viermal täglich 100 Tropfen |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Tinktur DEV 1:5 Extraktionsmittel 45 Prozent V/V Ethanol | Bis zu dreimal täglich 2 bis 6 ml |
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 5-10:1 Extraktionsmittel Wasser | Bis zu dreimal täglich Extrakt entsprechend 2 bis 4 g Droge |
Brennnesselblätter Ph.Eur. (Urticae folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | Drei- bis sechsmal täglich 2 bis 4 g als Infus, Tagesdosis 8 bis 12 g |
Brennnesselblätter Ph.Eur. (Urticae folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Fluidextrakt DEV 1:5 Extraktionsmittel 96 Prozent V/V Ethanol:Wasser:Wein 165 Prozent V/V (165:135:7) | Drei- bis viermal täglich 30 bis 40 Tropfen |
Brennnesselblätter Ph.Eur. (Urticae folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 47 bis 6:1 Extraktionsmittel Wasser | Zwei- bis dreimal täglich 750 mg |
Brennnesselblätter Ph.Eur. (Urticae folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 5 bis 10:1 Extraktionsmittel Wasser | Dreimal täglich 450 mg |
Brennnesselblätter Ph.Eur. (Urticae folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 8 bis 10:1 Extraktionsmittel 50 Prozent V/V Ethanol | Zweimal täglich 540 mg |
Schwarze- Johannisbeere-Blätter Ph.Eur. (Ribis nigri folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | Dreimal täglich 2 bis 4 g in 200 ml kochendem Wasser als Infus |
Schwarze- Johannisbeere-Blätter Ph.Eur. (Ribis nigri folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Pulverisierte Droge | Zwei- bis dreimal täglich 340 mg Tagesdosis 1020 bis 1700 mg |
Schwarze- Johannisbeere-Blätter Ph.Eur. (Ribis nigri folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 7:1 Extraktionsmittel Wasser | Ein- bis dreimal täglich 170 mg Tagesdosis 170 bis 510 mg |
Eschenblätter Ph.Eur. (Fraxini folium) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | 20 g in 1000 ml Wasser als Dekokt aufgeteilt in 2 bis 3 Einzeldosen, 10 bis 30 g in 1000 ml kochendem Wasser als Infus aufgeteilt in 2 bis 3 Einzeldosen |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | 45 g in 500 ml kochendem Wasser als Infus aufgeteilt in 3 Einzeldosen über 8 Stunden |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Pulverisierte Droge | Dreimal täglich 435 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Fluidextrakt DEV 1:1 Extraktionsmittel 30 Prozent V/V Ethanol | Einmal täglich 103 g |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Spissumextrakt DEV 25 bis 40:1 Extraktionsmittel 70 Prozent V/V Ethanol | Einmal täglich 240 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 15 bis 25:1 Extraktionsmittel Wasser | Zwei- bis dreimal täglich 100 bis 1200 mg Tagesdosis: bis 24 g |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 5 bis 10:1 Extraktionsmittel Wasser | Zwei- bis dreimal täglich 200 bis 400 mg Tagesdosis: 600 bis 800 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 26 bis 4:1 Extraktionsmittel 30 Prozent V/V Ethanol | Zwei- bis viermal täglich 400 bis 800 mg Tagesdosis: 800 bis 1600 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 15 bis 21:1 Extraktionsmittel 40 Prozent V/V Ethanol | Zwei- bis dreimal täglich 300 bis 900 mg Tagesdosis: 600 bis 2700 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 3 bis 5:1 Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Ethanol | Zweimal täglich 480 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Trockenextrakt DEV 6 bis 12:1 Extraktionsmittel 90 Prozent V/V Ethanol | Zweimal täglich 45 mg |
Teufelskrallenwurzel Ph.Eur. (Harpagophyti radix) | Leichte Gelenkschmerzen | Tinktur DEV 1:5 Extraktionsmittel 25 Prozent V/V Ethanol | Dreimal täglich 05 bis 1 ml |
Mädesüßkraut Ph.Eur. (Filipendulae ulmariae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | Einzeldosis: 15 bis 6 g als Infus Tagesdosis: 2 bis 18 g |
Mädesüßkraut Ph.Eur. (Filipendulae ulmariae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Pulverisierte Droge | Einzeldosis: 250 bis 500 mg Tagesdosis: 250 bis 1500 mg |
Mädesüßkraut Ph.Eur. (Filipendulae ulmariae herba) | Leichte Gelenkschmerzen | Tinktur DEV 1:5 Extraktionsmittel 45 Prozent V/V Ethanol | Einzeldosis: 2 bis 4 ml Tagesdosis: 6 bis 12 ml |
Mädesüßblüten DAC (Spiraeae flos) | Leichte Gelenkschmerzen | Geschnittene Droge | 25 bis 6 g als Infus aufgeteilt in 1 bis 3 Einzeldosen |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Leichte Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen | Geschnittene Droge | Dreimal täglich 1 bis 3 g in 150 ml als Infus oder Dreimal täglich nach dem Essen ein Glas Dekokt trinken: 4 g in 200 ml Wasser abgedeckt 15 min kochen 15 min stehen lassen abseihen |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Leichte Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen | Pulverisierte Droge | Drei- bis achtmal täglich 260 bis 500 mg mit einer größeren Menge heißen Wassers nach dem Essen |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Leichte Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen | Trockenextrakt DEV 8 bis 20:1 Extraktionsmittel Wasser | Zweimal täglich 600 mg |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Leichte Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen | Trockenextrakt DEV 16 bis 23:1 Extraktionsmittel Wasser | Zweimal täglich 480 mg |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Leichte Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen | Fluidextrakt DEV 1:1 Extraktionsmittel 25 Prozent V/V Ethanol | Dreimal täglich 1 bis 3 ml |
Weidenrinde Ph.Eur. (Salicis cortex) | Leichte Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen | Tinktur DEV 1:5 Extraktionsmittel 25 Prozent V/V Ethanol | 15 bis 24 ml pro Tag |
Mutterkraut Ph.Eur. (Tanaceti parthenii herba) | Migräne- Kopfschmerzen | Pulverisierte Droge | Tagesdosis 100 mg oral |
Nelkenöl Ph.Eur. (Caryophylli floris aetheroleum) | Zahnschmerzen aufgrund einer Zahnkavität | Ätherisches Öl | Watte-Pad mit unverdünntem ätherischem Öl mit einer 50 Prozent Lösung oder mit einem Gel mit 20 Prozent Ölanteil tränken und am Zahn platzieren nach 20 min wiederholen und danach alle zwei Stunden |
Altersbeschränkungen für die Anwendung bestehen für Eukalyptus- und Pfefferminzöl für Kinder unter vier Jahren. Kinder unter zwölf Jahren sollten auf Zubereitungen aus Arnikablüten, Wacholderöl, Rosmarinblättern, Brennnesselblättern/-kraut verzichten und Kinder sowie Jugendliche unter 18 Jahren dürfen Präparate mit Beinwellwurzel, Rosmarinöl, Schwarze-Johannisbeere-Blättern, Eschenblättern, Teufelskrallenwurzel, Mädesüßblüten/-kraut, Weidenrinde, Mutterkraut sowie Nelkenöl nicht anwenden. Da bei allen Drogen (Ausnahme: Pfefferminzöl) entsprechende Daten zur Sicherheit fehlen, wird schwangeren und stillenden Frauen ebenfalls von einer Anwendung abgeraten.
Zubereitungen der Stammpflanze Arnica montana L. können unter anderem bei lokalen Muskelschmerzen angewendet werden. / Foto: Thomas Schöpke
Die empfohlene Behandlungsdauer beziehungsweise der Zeitpunkt, ab wann wegen der anhaltenden Symptome ein Arzt aufgesucht werden soll, variiert sehr stark. Bei Arnikablüten sind es nur drei bis vier Tage, Nelkenöl sollte nicht länger als eine Woche und Beinwellwurzel nur zehn Tage angewendet werden. Bei Eukalyptusöl sind es abhängig von der Art der Applikation eine (Vollbad) bis zwei Wochen (Einreiben) und bei Wacholderöl ebenfalls nur zwei Wochen. Etliche Drogen und Zubereitungen wie Brennnesselkraut/-blätter, Eschenblätter, Schwarze-Johanniskraut-Blätter oder Madesüßblüten /-kraut könnten bis zu vier Wochen eingesetzt werden, nur bei Mutterkraut sind es sogar zwei und bei Pfefferminzöl drei Monate. Bei Gelenkschmerzen, die von einer Gelenkschwellung, Rötung oder Fieber begleitet werden, wird eine ärztliche Kontrolle der Erkrankung empfohlen.
Alle äußerlichen Applikationen (inklusive Vollbäder) dürfen nur bei intakter und nicht gereizter Haut erfolgen und können zu Hautirritationen führen. Bei Bluthochdruck ist generell von einem Vollbad abzuraten. Der Kontakt mit den Augen und mit Schleimhäuten ist vor allem bei den Ätherischen-Öl-Drogen zu vermeiden, weshalb die Hände nach der Anwendung gründlich gewaschen werden sollten. Unerwünschte Wirkungen bei den oral anzuwendenden Drogen und Zubereitungen sind vor allem gastrointestinale Störungen.
Bei Präparaten mit Beinwellwurzel muss die Menge an enthaltenen Pyrrolizidinalkaloiden angegeben sein. Die tägliche Expositionsmenge darf 0,35 µg nicht überschreiten. Patienten mit einem aktiven Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür dürfen Zubereitungen mit Teufelskrallenwurzel nicht anwenden, diejenigen mit Gallensteinen sollten vorher einen Arzt aufsuchen. Neben gastrointestinalen Störungen kann die Teufelskrallenwurzel auch Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem mit Kopfschmerzen und Schwindel haben und Überempfindlichkeitsreaktionen auslösen.
Zubereitungen der Stammpflanze Symphytum officinale L. können bei leichten Verstauchungen/Prellungen angewendet werden. / Foto: Getty Images/AlexSid
Bei den Salicylat-haltigen Drogen Mädesüßblüten/-kraut und Weidenrinde ist daran zu denken, dass sie eventuell die Wirkung von Antikoagulanzien verstärken und NSARs ohne medizinischen Rat nicht zusätzlich eingenommen werden sollten. Außerdem sind Salicylate in der Lage, die Plazenta zu überqueren und in die Muttermilch überzugehen, weshalb für schwangere und stillende Frauen besondere Vorsicht geboten ist. Gegenanzeigen für Salicylate – zumindest in der HMPC-Monographie für Weidenrinde – sind aktive Magengeschwüre, eine mit Asthma assoziierte Überempfindlichkeit, drittes Schwangerschaftstrimenon, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, schwere Leber- oder Nierendysfunktion sowie Blutgerinnungsstörungen. Als unerwünschte Wirkungen wurden allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Asthma, Exanthem und gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, Dyspepsie und Sodbrennen beobachtet.
In Tabelle 3 findet sich eine Auswahl an Phytopharmaka, die zusätzlich zu zahlreichen Tees und zu Nahrungsergänzungsmitteln auf dem deutschen Markt verfügbar sind (gemäß ABDA-Artikelstamm). Sie sind oft unabhängig von der HMPC-Monographie beim BfArM zugelassen beziehungsweise nachzugelassen oder registriert.
Droge | Präparat | Extrakt- Charakteristika | Dosierung | |
---|---|---|---|---|
Beinwellwurzel | Kytta Geruchsneutral | Fluidextrakt DEV 1:2 60 Prozent V/V Ethanol | Zwei- bis viermal täglich 2 bis 6 cm Salbenstrang mit 35 Prozent Extrakt auftragen | Zul.-Nr. 6075156.00.00 |
Beinwellwurzel | Kytta-Schmerzsalbe | Fluidextrakt DEV 1:2 60 Prozent V/V Ethanol | Zwei- bis viermal täglich 4 bis 18 cm Salbenstrang mit 35 Prozent Extrakt auftragen | Zul.-Nr. 6328338.00.00 |
Arnikablüten | Apotheker Dr.Imhoffs Arnika Schmerz-fluid S | Tinktur DEV 1:7 bis 9 70 Prozent V/V Ethanol | Betroffene Stelle zwei- bis dreimal täglich gut einzureiben | Reg.-Nr. 91073.00.00 |
Arnikablüten | Arnikatinktur Hofmann ́s® | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zur Bereitung von Umschlägen mit Wasser drei- bis zehnfach verdünnen | Zul.-Nr. 5799.99.99 |
Arnikablüten | Arnikatinktur Lamotte | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zur Bereitung von Umschlägen mit Wasser drei- bis zehnfach verdünnen | Zul.-Nr. 5799.99.99 |
Arnikablüten | Arnika-Tropfen BIO-DIÄT | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zur Bereitung von Umschlägen mit Wasser drei- bis zehnfach verdünnen | Zul.-Nr. 5799.99.99 |
Arnikablüten | Caelo Arnikatinktur 70 Prozent (V/V) | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zur Bereitung von Umschlägen mit Wasser drei- bis zehnfach verdünnen | Zul.-Nr. 5799.99.99 |
Arnikablüten | Salus Arnika Tinktur | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zur Bereitung von Umschlägen mit Wasser drei- bis zehnfach verdünnen | Zul.-Nr. 5799.99.99 |
Arnikablüten | Thüringer Arnikatinktur | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zur Bereitung von Umschlägen mit Wasser drei- bis zehnfach verdünnen | Zul.-Nr. 5799.99.99 |
Arnikablüten | Doc Arnika 215 Prozent | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zwei- bis dreimal täglich 3 cm Salbenstrang mit 215 Prozent Tinktur auf 10 x 10 cm Fläche auftragen | Zul.-Nr. 6318914.00.00 |
Arnikablüten | Klosterfrau Arnika Schmerz-Salbe | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zwei- bis dreimal täglich 3 cm Salbenstrang mit 25 Prozent Tinktur auf handtellergroße Fläche auftragen | Zul.-Nr. 6883235.00.00 |
Arnikablüten | Kneipp Arnika Kühl- & SchmerzGel | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Zweimal täglich 3 cm Gelstrang mit 25 Prozent Tinktur auf handtellergroße Fläche auftragen | Zul.-Nr. 6993946.00.00 |
Arnikablüten | Profelan Salbe nach Dr. Müller-Wohlfahrt | Tinktur DEV 1:10 70 Prozent V/V Ethanol | Bis zu dreimal täglich 3 cm Salbenstrang mit 20 Prozent Tinktur auf handtellergroße Fläche auftragen | Zul.-Nr. 6314483.00.00 |
Arnikablüten | Kneipp Arnika Salbe S | Öliger Auszug DEV 1:35 bis 45 raffiniertes Sonnenblumenöl | Creme mit 10 Prozent Auszug mehrmals täglich auf die betroffene Stelle auftragen | Zul.-Nr. 23101.00.00 |
Eucalyptusöl | Erkältungs- und Rheumabad R Hofmann‘s® | – | Drei- bis viermal wöchentlich 125 ml pro Vollbad (10 bis 20 min, 35 bis 38 °C) | Zul.-Nr. 41906.00.00 |
Eucalyptusöl | Eukalyptusöl | – | Einige Tropfen auf die betroffene Stelle auftragen | Zul.-Nr. 6599.99.99 |
Eucalyptusöl | Retterspitz Erkältungstropfen | – | Einige Tropfen auf die betroffene Stelle auftragen | Zul.-Nr. 6599.99.99 |
Brennnesselkraut | Naturreiner Heilpflanzensaft Brennnessel | Presssaft DEV 1:055 bis 082 | Dreimal täglich 10 ml | Reg.-Nr. 78782.00.00 |
Brennnesselblätter | Hox alpha | Trockenextrakt DEV 19 bis 33:1 95 Prozent (V/V) Isopropanol | Dreimal täglich 1 Hartkapsel mit 145 mg | Zul.-Nr. 6873946.00.00 |
Brennnesselblätter | Natu lind 600 mg | Trockenextrakt DEV 5 bis 10:1 50 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 600 mg | Zul.-Nr. 55024.00.00 |
Brennnesselblätter | Rheuma-Hek 268 mg | Trockenextrakt DEV 8 bis 10:1,50 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 2 Hartkapseln mit 268 mg | Zul.-Nr. 6872906.00.00 |
Brennnesselblätter | Rheuma-Hek forte 600 mg | Trockenextrakt DEV 8 bis 10:1,50 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 600 mg | Zul.-Nr. 64046.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Arthrotabs | Trockenextrakt DEV 15 bis 20:1 40 Prozent (V/V) Ethanol | Dreimal täglich 3 Tabletten mit 300 mg | Zul.-Nr. 6309401.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Doloteffin | Trockenextrakt DEV 15 bis 25:1 Wasser | Dreimal täglich 2 Tabletten mit 400 mg | Zul.-Nr. 27180.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Gesundform Teufelskralle 480 mg | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 49079.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Harpavit | Trockenextrakt DEV 15 bis 25:1 Wasser | Zweimal täglich 2 Tabletten mit 600 mg | Zul.-Nr. 47041.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Jucurba 240 mg | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 2 Kapseln | Zul.-Nr. 44074.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Jucurba forte 480 mg | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 44074.01.00 |
Teufelskrallenwurzel | PASCOE-Agil 240 mg | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 2 Tabletten mit 240 mg | Zul.-Nr. 39389.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | Rivoltan Teufelskralle 480 mg | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 39389.01.00 |
Teufelskrallenwurzel | Sogoon | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 39391.01.00 |
Teufelskrallenwurzel | Teufelskralle-Loges | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 40812.01.00 |
Teufelskrallenwurzel | Teufelskralle Madaus | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 45220.00.00 |
Teufelskrallenwurzel | TEUFELSKRALLE-ratiopharm | Trockenextrakt DEV 44 bis 50:1 60 Prozent (V/V) Ethanol | Zweimal täglich 1 Tablette mit 480 mg | Zul.-Nr. 44076.00.00 |