Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronische Rhinosinusitis

Dritte Indikation für Dupilumab

Der Antikörper Dupilumab (Dupixent®) kann nach atopischer Dermatitis und Asthma eine weitere Indikation für sich verbuchen. Die Europäische Kommission hat das Biologikum zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zugelassen.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 31.10.2019  14:00 Uhr

CRSwNP ist eine chronische Erkrankung der oberen Atemwege, die die Nasennebenhöhlen und Nasengänge betrifft. Sie kann zu anhaltenden Atembeschwerden, nasaler Obstruktion und Ausfluss, vermindertem oder verlorenem Geruchs- und Geschmackssinn sowie zu Druck oder Schmerz im Gesicht führen. Dupilumab darf zukünftig als Zusatztherapie zu intranasalen Corticosteroiden eingesetzt werden, wenn die Erkrankung mit systemischen Corticosteroiden und / oder einem chirurgischen Eingriff nicht ausreichend kontrolliert werden kann.

Die Zulassung basiert auf den Phase-III-Studien SINUS-24 und SINUS-52, in denen Dupilumab 300 mg alle zwei Wochen zusätzlich zu intranasalen Corticosteroiden (Standardbehandlung) im Vergleich zu Placebo plus Standardbehandlung bewertet wurde. In beiden Studien kam es im koprimären Endpunkt »Schwere der nasalen Obstruktion« zu einem Rückgang um 57 beziehungsweise 51 Prozent, gegenüber einem Rückgang um 19 beziehungsweise 15 Prozent in den Placebogruppen. Auch im zweiten primären Endpunkt »Ausdehnung von Nasenpolypen« war Dupilumab signifikant überlegen. In den Verumgruppen kam es zu einem Rückgang um 33 beziehungsweise 27 Prozent, während es in den Placebogruppen zu einem Wachstum um 7 beziehungsweise 4 Prozent kam. Zudem konnten unter Dupilumab signifikant der Bedarf an systemischen Corticosteroiden und die Notwendigkeit einer Nasennebenhöhlen-Chirurgie reduziert werden.

Als häufigste Nebenwirkungen traten in den Dupilumab-Gruppe Entzündungen des Auges und der Augenlider, eine hohe Anzahl bestimmter weißer Blutkörperchen (Eosinophilie) sowie Reaktionen und Schwellungen an der Injektionsstelle auf.

Dupilumab ist ein vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der die Signalwege der Proteine Interleukin (IL)-4 und -13 hemmt. Daten aus klinischen Studien haben gezeigt, dass IL-4 und IL-13 Schlüsselmediatoren für die Typ-2-Inflammation sind, die bei CRSwNP, Asthma und atopischer Dermatitis eine wichtige Rolle spielt.

Zusätzlich zu den zugelassenen Indikationen wird Dupiluamb derzeit bei zahlreichen weiteren Erkrankungen untersucht, denen eine Typ-2-Inflammation zugrunde liegt. Dazu zählen zum Beispiel pädiatrisches Asthma, pädiatrische atopische Dermatitis, eosinophile Ösophagitis, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung sowie Lebensmittel- und Umweltallergien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa