Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sport im Sommer

Drei Tipps für das Training bei Hitze

Das Thermometer zeigt Temperaturen von über 30 Grad an. Und der Trainingsplan, dass heute eigentlich eine Sporteinheit fällig wäre. Und nun?
AutorKontaktdpa
Datum 03.08.2022  12:00 Uhr

Wenn der Schweiß schon ohne viel körperliche Anstrengung läuft, ist für viele klar: Sport muss heute nicht sein. Doch nicht jeder mag seinen Trainingsplan ausdünnen, wenn heiße Tage dazwischenfunken. Laut dem Sportwissenschaftler Andreas Barz, der an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) lehrt, muss man Sport an heißen Tagen nicht unbedingt streichen. Aber: Man sollte darauf achten, den Körper nicht zu überlasten. Seine Tipps:

  1. Kühlere Zeiten und Orte finden:  An heißen Tagen verlegt man das Training am besten in die kühleren Morgen- oder Abendstunden, so der Rat von Barz. Oder man geht ins Fitnessstudio: «Hier ist man nicht nur vor Sonneneinstrahlung geschützt, sondern findet häufig auch klimatisierte Räumlichkeiten vor», so Barz.
  2. Die Intensität herunterschrauben: Von besonders langen oder anstrengenden Sporteinheiten lässt man bei Hitze besser die Finger. Laut Barz kommt es dadurch zu einem zusätzlichen Anstieg der Körpertemperatur. Und die bedeutet noch mehr Belastung für den Körper. «Besser geeignet sind Kräftigungsübungen, da hier der Anstieg der Körpertemperatur nicht so hoch ausfällt», rät Barz. Das können Übungen mit dem eigenen Körpergewicht sein wie zum Beispiel Liegestütze, Kniebeugen oder Ausfallschritte.
  3. Training ins Wasser verlegen: Für alle, die ihre Ausdauer trainieren wollen, hat Barz noch einen Tipp: die Trainingseinheit ins Schwimmbad verlegen. Wer dort nicht einfach nur seine Bahnen ziehen will, bucht sich eine Aquajogging- oder eine Aquafitness-Stunde.

Natürlich immer wichtig für Sportler, aber besonders bei hohen Temperaturen: Viel trinken, am besten Mineralwasser (egal ob still oder mit Kohlensäure) oder eine Fruchtsaftschorle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa