Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sinusitis

Drei Tipps bei Nasennebenhöhlen-Entzündung

Die Nase ist dicht – und Stirn, Augen oder Wangen schmerzen dumpf: Das ist typisch für eine Entzündung der Nasennebenhöhlen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 20.11.2024  13:00 Uhr

Erkältungsviren sorgen dafür, dass die Schleimhäute anschwellen, wodurch sich die Ausfuhrgänge der Nasennebenhöhlen verengen können. Manchmal so stark, dass der Schleim nicht mehr richtig abfließen kann. Er sammelt sich also in den Nebenhöhlen und verdickt sich. Die Erreger fühlen sich in dem feuchtwarmen Klima wohl und verursachen eine Entzündung. Typische Symptome sind Schmerzen in Stirn, Augen oder Kiefer, die sich beim Bücken, Husten oder Naseputzen verschlimmern. Eine solche Entzündung entwickelt sich häufig im Verlauf einer Erkältung.

Wer den Schmerzen etwas entgegensetzen möchte, kann das mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Ibuproben tun, rät die Medizinerin Maren Sommer in der Zeitschrift »Hausarzt«. Zudem sollte man diese drei Tipps beherzigen:

Tipp Nr. 1: Die Nasenschleimhäute feucht halten

Ob die Nasenhöhlen bereits entzündet sind oder auch vorbeugend: Gut ist, den Schleimhäuten der Nase und ihrer Nebenhöhlen ausreichend Feuchtigkeit zu schenken. Denn die brauchen sie, um sich möglichst gut gegen Krankheitserreger wehren zu können. Sommer empfiehlt regelmäßige Nasenduschen mit einer salzhaltigen Lösung. Wer bereits entzündete Nasennebenhöhlen hat, kann mehrmals am Tag eine Nasendusche durchführen. Was den Schleimhäuten ebenfalls guttut: viel trinken. Hausärztin Sommer rät, sich ab und zu einen Arzneitee mit etwa Kamille, Thymian oder Salbei aufzugießen. Diese Heilpflanzen wirken keimhemmend und schleimlösend.

Tipp 2: Nasensprays mit Bedacht einsetzen

Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung bekommt man oft schlecht Luft, vor allem nachts. Präparate mit abschwellenden Wirkstoffen wie Oxymetazolin und Tetryzolin sollten nur begrenzt eingesetzt werden. Die Schleimhäute können sich nämlich daran gewöhnen. Daher gilt: nicht länger als sieben Tage und maximal dreimal täglich. Alternativen sind Nasensprays auf Basis von Meerwasser. Was der Nase ebenfalls helfen kann: ein paar Tropfen Eukalyptus-Öl auf ein Stofftaschentuch geben und daran riechen.

Tipp 3: Regelmäßige Entzündungen abklären lassen

Tritt eine Nasennebenhöhlenentzündung mindestens viermal pro Jahr auf, ist es sinnvoll, sie ärztlich abklären zu lassen. Dann ist nämlich möglich, dass nicht nur eine Erkältung der Auslöser ist, sondern auch anatomische Ursachen wie eine verkrümmte Nasenscheidewand vorliegen könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa