Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Venenschwäche

Drei Optionen für die Selbstbehandlung

Schwere Beine, Besenreiser, Krampfadern   — Venenprobleme sind häufig. Einzeln oder kombiniert können orale Venenmittel, Kompressionsbehandlungen und physikalische Maßnahmen die Beschwerden lindern.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 30.05.2022  07:00 Uhr

Druck von außen

Eine Empfehlung spricht die Leitlinie auch für die Kompressionstherapie aus, die unter anderem Stütz- oder Kompressionsstrümpfen einsetzt. Stützstrümpfe üben eine geringere Kompressionswirkung aus und sind in erster Linie für Gesunde gedacht, die ihre Venen – etwa weil sie lange sitzen oder stehen müssen – unterstützen möchten. Sie eignen sich auch auf Reisen. Kompressionsstrümpfe üben – je nach Kompressionsklasse – einen stärkeren Druck aus und haben einen definierten Druckverlauf, der von unten nach oben abnimmt. Sowohl Stütz- als auch Kompressionsstrümpfe entfalten ihre Wirkung in Bewegung.

Laut Leitlinie sollten alle Patienten mit venösen Beschwerden eine Kompressionstherapie erhalten. Für den Nutzen der Behandlung gibt es eine gute Datenlage, nicht jedoch zu der Frage, ob sie auch eine Verschlimmerung verhindern kann. Bei vielen Menschen haben Stütz- und Kompressionsstrümpfe allerdings immer noch einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, denn diese gibt es heute in modischen Farben und hautfreundlichen Materialien.

Physikalische Therapien

Sowohl bei leichten als auch bei ausgeprägten Beschwerden bilden außerdem regelmäßig angewendete physikalische Maßnahmen eine wichtige Option. Dazu gehören die Hydrotherapie nach Kneipp (kalte Güsse, Wassertreten) zur Anregung der Blutzirkulation, Venengymnastik zur Aktivierung der Muskelpumpe, Ausdauersport (Spazierengehen, Radfahren, Schwimmen), aber auch das Hochlagern der Beine.

Grenzen der Selbstmedikation: Bei ausgeprägten Ödemen oder venösen Stauungen, starken Hautveränderungen, Unterschenkelgeschwüren, starken oder chronischen Schmerzen sollte ein Arztbesuch angeraten werden. Das gilt auch bei bestimmten Patientengruppen: bei Patienten mit Diabetes mellitus, mit Störungen der Blutgerinnung sowie mit Herz-, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa