Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2 und das Immunsystem

Drei Immunotypen bei Covid-19-Patienten

Keineswegs einheitlich nimmt das Immunsystem die Herausforderungen an, die eine SARS-CoV-2-Infektion an dieses komplexe System stellen. US-amerikanische Wissenschaftler konnten drei verschiedene »Immunotypen« bei Covid-19-Patienten identifizieren.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.07.2020  11:00 Uhr

Das Immunsystem unterschiedlicher Patienten reagiert offensichtlich deutlich unterschiedlich auf eine SARS-CoV-2-Infektion. Dies ist die Kernaussage einer wichtigen Publikation, die kürzlich im Fachjournal »Science« erschienen ist.

Die Wissenschaftler um Divij Mathew quantifizierten die verschiedenen Zelltypen des Immunsystems von 125 stationär behandelten Covid-19-Patienten mit Hilfe der hoch dimensionalen Durchflusszytometrie (HD-Zytometrie) und verglichen die Verteilung der Zellen mit der von gesunden Probanden. Dabei konnten sie drei Verteilungsmuster, sogenannte »Immunotypen«, identifizieren, die mit der Schwere des Krankheitsverlaufs korrelierten.

Unter Einbeziehung von etwa 200 immunologischen und 50 klinischen Merkmalen konnten die Charakteristika zu folgenden drei Immunotypen geclustert werden:

  • Ein Immunotyp, der mit einer schwereren Erkrankung assoziiert war, zeigte eine robuste CD4-T-Zell-Aktivierung. Allerdings waren nur wenige zirkulierende follikuläre T-Helferzellen (cTfh) aktiviert. Stattdessen wurde eine deutliche Proliferation von zentralen Gedächtniszellen und Terminal differenzierten Effektor-Gedächtniszellen (T EMRA ) und eine Beteiligung von Plasmablasten beobachtet, die den Transkriptionsfaktor T-bet exprimierten. Dieser Transkriptionsfaktor bewirkt eine Th1-Differenzierung.
  • Ein zweiter Immunotyp war dadurch charakterisiert, dass hier traditionellere Effektor-CD8-T-Zell-Untergruppen, eine geringe CD4-T-Zell-Aktivierung und proliferierende Plasmablasten und Gedächtnis-B-Zellen dominierten.
  • Der Immunotyp 3, der negativ mit der Schwere der Erkrankung assoziiert war, zeigte nur eine minimale Lymphozyten-Aktivierung. Circa 20 Prozent der untersuchten Patienten wiesen diesen Immunotyp auf, der offenbar keine robuste antivirale T- und B-Zellantwort aufweist und der somit mit einer Immunreaktion nicht infizierter Probanden vergleichbar ist.

Ferner identifizierten die Wissenschaftler stabile und dynamische immunologische Signaturen, die mit dem Verlauf des Krankheitsschweregrades in Verbindung gebracht werden. In erster Näherung kann man schlussfolgern, dass eine weniger robuste Immunreaktion mit einer weniger schweren Pathologie einhergeht.

Die Identifizierung dieser Immunotypen könnte ein wichtiger Schritt hin zu einer stärker angepassten Therapie von Covid-19-Patienten darstellen. Denn klar ist, dass sich die Krankheit äußerst heterogen präsentiert, was unter anderem auch dadurch verursacht wird, wie das Immunsystem des einzelnen Patienten auf die Infektion reagiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa