Pharmazeutische Zeitung online
Harninkontinenz

Drei Fragen für das Beratungsgespräch

Über Inkontinenz sprechen viele Betroffene nur ungern und oft erst dann, wenn es sich gar nicht mehr vermeiden lässt. Dabei gibt es für sie gute Gründe, das Gespräch zu suchen – oder für Apotheken, ein entsprechendes Angebot zu machen. Denn es handelt sich um ein komplexes Beschwerdebild mit zahlreichen Therapieoptionen.
Maria Pues
27.05.2021  07:00 Uhr

Die Häufigkeit von Harninkontinenz nimmt mit dem Alter zu, um eine reine Alterserscheinung handelt es sich jedoch nicht. Die unterschiedlichen Formen der Inkontinenz, deren mögliche Ursachen und verschiedene Therapieoptionen sind vielen Betroffenen unbekannt.

Wie äußert sich die Inkontinenz?

Wer unter einer Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz) leidet, verliert ungewollt Urin, wenn der Druck auf den Bauchraum steigt, etwa beim Heben, Husten oder Niesen. Dabei können nur wenige Tropfen, aber auch größere Mengen abgehen. Einen Harndrang verspüren die Betroffenen zumeist nicht. Anders bei der Dranginkontinenz (überaktive Blase): Hier spüren die Betroffenen zumeist einen plötzlichen Harndrang, schaffen es jedoch nicht mehr bis zur Toilette. Der Harndrang äußert sich auch, wenn die Blase noch nicht gefüllt ist. Auch Mischformen kommen vor. Bei einer Überlaufinkontinenz kommt es zu einem ständigen Abgang kleiner Urinmengen (»Tröpfeln«). Unter anderem eine vergrößerte Prostata kommt hier als Ursache infrage.

Welche Arzneimittel nehmen Sie ein?

Neben verschiedenen Grunderkrankungen, etwa Diabetes mellitus, Multiple Sklerose oder nach Schlaganfall, kommen auch Pharmakotherapien als Auslöser oder Verstärker einer Harninkontinenz in Betracht. Die Nebenwirkung kommt dabei über unterschiedliche und sehr komplexe Mechanismen zustande. So vermindern beispielsweise ACE-Hemmer und Angiotensin-Antagonisten zwar eine Detrusor-Überaktivität, senken aber auch den Sphinkter-Tonus. Sie können daher – insbesondere bei Männern – eine Dranginkontinenz bessern, andererseits aber eine Belastungsinkontinenz verstärken. Als Verstärker für Letztere kommt zudem ein durch ACE-Hemmer bedingter Husten infrage.

Calciumantagonisten vermindern die Kontraktilität der Harnblasen-Muskulatur und können so eine Restharnbildung und Überlaufinkontinenz begünstigen. α-Agonisten wie Clonidin oder Methyldopa können zu einem erhöhten Muskeltonus in der Harnröhre führen, was ebenfalls eine Harnretention und Überlaufinkontinenz begünstigen kann. Sedativa wie Benzodiazepine können durch eine Relaxation der quergestreiften Muskulatur eine Inkontinenz fördern und den Weg zur Toilette erschweren, da diese sowohl die Muskulatur der Harnblase als auch des Bewegungsapparats betrifft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa