Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Medikationsanalyse

Dos and Don’ts in der Zusammenarbeit mit dem Arzt

Damit die Medikationsanalyse in der Apotheke Erfolg hat, ist eine gute Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker ausschlaggebend. Wie diese funktionieren kann, berichteten Vertreter beider Professionen bei einem Pharma4u-Webinar.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 12.05.2022  17:00 Uhr

Kommunikationswege festlegen

Zudem sollten beide Parteien grundsätzlich festlegen, wann und auf welchem Weg sie in Kontakt treten wollen, so Hain und Göbel. »Die optimale Lösung wäre: Arzt und Apotheker treffen sich in einer zwanglosen Atmosphäre und besprechen die Fälle zusammen«, sagte Hain. Doch sei das im Alltag schwer umzusetzen; da waren sich beide einig. Würde die Medikationsanalyse zur Regelversorgung, wäre es »sicherlich sinnvoll, die Kommunikation über einen digitalen Weg zu lösen«, sagte Göbel. Dabei sei es ratsam, vorher abzusprechen: »Wo und wann störe ich dich am wenigsten?«, ergänzte Hain.

Als weiteres »Do« führte Göbel an, gemeinsame Grundsatzentscheidungen zu bestimmten redundanten Arzneimittelwechselwirkungen zu treffen. Als Beispiel nannte er die Interaktion von Clarithromycin und Simvastatin. Hier könne man beispielsweise festlegen, Simvastatin während der Antibiotikaeinnahme generell kurzzeitig abzusetzen. »Das sind Regelungen, die man – wenn man sich gut kennt – treffen kann, ohne sich im Berufsalltag zu stören.«

Alle Beteiligten profitieren

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker sei »zum Wohl des Patienten, bereichert die ärztliche Arbeit und ist befriedigender für den Apotheker«, fasste Hain zusammen. Ein gutes Verhältnis sei somit sowohl wichtig für die Arbeitsqualität als auch für die Arbeitszufriedenheit.

»Fangt an, seid mutig und lasst euch nicht entmutigen«, appellierte Göbel abschließend an die Apothekerschaft. »Medikationsmanagement kann im alltäglichen Wahnsinn des Apothekerberufs etwas maximal Sinnstiftendes sein, wo man sich in dem wiederfindet, warum man angefangen hat, den Beruf auszuüben und zu studieren.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa