Pharmazeutische Zeitung online
Neuer β-Lactamase-Hemmer

Doppelte Rückendeckung für Antibiotikum

Recarbrio ist ein neues Antibiotikum auf dem Markt. Es enthält die bewährten Wirkstoffe Imipenem und Cilastatin sowie den neuen β-Lactamase-Hemmer Relebactam. Letzterer soll das Wirkspektrum des Carbapenem-Antibiotikums erweitern.
Kerstin A. Gräfe
01.07.2021  07:00 Uhr
Doppelte Rückendeckung für Antibiotikum

Recarbrio® (MSD) ist als Einzeldosis in Form eines Pulvers zur Herstellung einer Infusionslösung erhältlich. Eine Dosis entspricht 500 mg Imipenem, 500 mg Cilastatin und 250 mg Relebactam. Imipenem und Cilastatin sind bereits als Fixkombination auf dem Markt. Cilastatin verzögert als Dehydropeptidase-I-Inhibitor den renalen Metabolismus des Antibiotikums und wirkt damit als Booster.  Der neue β-Lactamase-Hemmer Relebactam soll die antibiotische Wirkung von Imipenem durch Hemmung der abbauenden Enzyme aufrechterhalten.

Relebactam ist ein β-Lactamase-Hemmer ohne β-Lactamstruktur. Er ist wirksam gegen β-Lactamasen der Ambler-Klassen A und C inklusive KPC, ESBL, AmpC und PDC. Gegen Klasse-B-Enzyme (Metallo-β-Lactamasen) oder Klasse-D-Carbapenemasen ist Relebactam unwirksam.

Eingesetzt werden darf das neue Kombinationspräparat bei Erwachsenen mit im Krankenhaus erworbener Pneumonie (HAP) einschließlich beatmungsassoziierter Pneumonie (VAP). Zudem ist Recarbrio indiziert bei Bakteriämie, für die ein Zusammenhang mit HAP oder VAP bei Erwachsenen besteht oder vermutet wird. Darüber hinaus wird es angewendet zur Behandlung von Infektionen mit aeroben gramnegativen Erregern bei Erwachsenen mit begrenzten Therapieoptionen. In diesem Fall sollte die Behandlung nur nach Beratung durch einen Infektiologen erfolgen.

Potenzielle Überempfindlichkeitsreaktionen erfragen

Recarbrio wird intravenös als Infusion über eine Dauer von 30 Minuten angewendet. Die jeweilige Dosis hängt von der Kreatinin-Clearance, der Anwendungshäufigkeit und Behandlungsdauer je nach Indikationsgebiet ab. Dosistabellen finden sich in der Fachinformation.

Kontraindiziert ist das neue Präparat bei Überempfindlichkeit gegen Carbapenem-Antibiotika sowie bei schwerer Überempfindlichkeit wie anaphylaktische Reaktionen und schwere Hautreaktionen gegen jegliche andere β-Lactam-Antibiotika (zum Beispiel Penicilline, Cephalosporine oder Monobactame).

Unter der Therapie mit β-Lactam-Antibiotika sind schwerwiegende und mitunter tödlich verlaufende (anaphylaktische) Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben worden. Vor Therapiebeginn mit Recarbrio sind frühere Überempfindlichkeitsreaktionen auf Carbapeneme, Penicilline, Cephalosporine, andere β-Lactam-Antibiotika und andere Allergene sorgfältig abzufragen. Bei Auftreten einer allergischen Reaktion muss die Behandlung mit Recarbrio sofort abgebrochen werden. Bei schwerwiegenden anaphylaktischen Reaktionen müssen sofort geeignete Notfallmaßnahmen ergriffen werden.

Die Leberfunktion sollte während der Behandlung aufgrund des Risikos einer Lebertoxizität engmaschig überwacht werden. Bei Patienten mit vorbestehender Lebererkrankung sollte während der Behandlung mit Recarbrio die Leberfunktion überwacht werden. Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa