Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
COPD

Doppelte PDE-Hemmung durch Ensifentrin

Phosphodiesterase (PDE)-Hemmer gibt es schon so einige. Man denke nur an Sildenafil und Co. Auch für die COPD-Therapie gibt es schon seit Längerem einen PDE-Inhibitor. Einen doppelten PDE-Hemmer gibt es bis dato aber nicht auf dem Markt – noch nicht. In den USA prüft die Arzneimittelagentur FDA die Marktzulassung von Ensifentrin, einem kombinierten PDE-3- und -4-Inhibitor.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 12.06.2024  09:00 Uhr

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) führt zur fortschreitenden Verschlechterung der Lungenfunktion. Sie ist die dritthäufigste Todesursache weltweit. In der Behandlung der COPD sind zum Beispiel Corticosteroide, lang wirksame β2-Agonisten (LABA) und lang wirksame Muskarin-Antagonisten (LAMA) wichtige Therapiesäulen. Mit Roflumilast gibt es seit einigen Jahren auch einen Hemmstoff einer Phosphodiesterase, der bei COPD zugelassen und auf dem Markt verfügbar ist. Der Wirkstoff hemmt die PDE-4. Ensifentrin ist ebenfalls ein PDE-4-Hemmer. Zusätzlich hemmt dieser Arzneistoff das Enzym PDE-3 und kombiniert dadurch antiinflammatorische Wirkung und Bronchodilatation in einem Molekül.

Die antientzündliche Wirkung kommt – wie bei Roflumilast  – durch die Blockade der PDE-4 zustande. Denn dieses Enzym spielt für die Funktion der Immunzellen eine wichtige Rolle. Wird es gehemmt, dann steigt die intrazelluläre Konzentration des Botenstoffs zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP). Das führt dann zu einer Reihe von antientzündlichen Effekten. Die Hemmung von PDE-3 führt ebenfalls zu einem cAMP-Anstieg und an der glatten Muskulatur zu einer Tonusabnahme und somit zur Vasodilatation.

Das Pharmaunternehmen Verona Pharma treibt die Entwicklung von per Inhalation appliziertem Ensifentrin bei verschiedenen Lungenerkrankungen voran, etwa bei Asthma und cystischer Fibrose. Am weitesten ist die Testung in der Indikation »Erhaltungstherapie der COPD«. Hier prüft die FDA die Marktzulassung und die Firma rechnet noch im Juni 2024 mit einer Entscheidung. Bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA liegt derweil noch kein Zulassungsantrag für den kombinierten PDE-3 und -4-Hemmer vor.

Eine wichtige Basis für den US-Zulassungsantrag sind die Ergebnisse der Phase-III-Studien ENHANCE-1 und -2. Ensifentrin erreichte in beiden Studien den primären Endpunkt und zeigte statistisch signifikante Verbesserungen der Lungenfunktion. Die Einsekundenkapazität (FEV1-Wert) verbesserte sich im Verumarm im Vergleich zur Kontrollgruppe (ENHANCE-1 um 87 ml und ENHANCE-2 um 94 ml). In einem vorab spezifizierten Endpunkt reduzierte Ensifentrin in einer gepoolten Analyse von ENHANCE-1 und ENHANCE-2 die Rate und das Risiko moderater und schwerer COPD-Exazerbationen deutlich. So war die Rate an Exazerbationen nach 24 Wochen in ENHANCE-1 um 36 und in ENHANCE-2 um 43 Prozent erniedrigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa