Pharmazeutische Zeitung online
Neues Alzheimer-Medikament

Donanemab macht in den USA einen Schritt voran

Das US-Unternehmen Eli Lilly hat angekündigt, das Antragsverfahren für eine US-Zulassung des bei Morbus Alzheimer entwickelten Antikörpers Donanemab einzuleiten.
Sven Siebenand
02.11.2021  12:03 Uhr

In Sachen Morbus Alzheimer-Medikamenten tut sich etwas – zumindest in den USA. Dort hatte die Arzneimittelbehörde im Juni 2021 die Zulassung für den Antikörper Aducanumab (Aduhelm™) zur Behandlung von Alzheimer-Patienten erteilt. Mit Donanemab könnte es bald Konkurrenz geben. Eli Lilly spricht vom Beginn eines fortlaufenden Zulassungsverfahrens (rolling submission) für seinen Antikörper bei der FDA. Man strebe eine beschleunigte Zulassung bei Morbus Alzheimer im Frühstadium an.

Die Wirkprinzipien der beiden Antikörper unterscheiden sich. Aducanumab richtet sich gegen β-Amyloid und soll die Bildung von schädlichen β-Amyloid-Plaques unterbinden. Donanemab greift später ins Geschehen ein. Er soll an das β-Amyloid-Protein N3-Pyroglutamat (N2pG) binden. Hierdurch soll das in den Amyloid-Plaques befindliche N3pG-modifizierte β-Amyloid gezielt aus dem Gehirn herausgefischt werden. N3pG gilt als wesentlicher Faktor für die schädlichen β-Amyloid-Plaques im Gehirn.

Donanemab wurde in der Phase-II-Studie Trailblazer-Alz bei rund 270 Alzheimer-Patienten mit symptomatischer Erkrankung im frühen Stadium untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass Amyloid-Plaques durch den Antikörper reduziert werden konnten und der kognitive Abbau bei den Patienten der Verumgruppe im Vergleich zur Placebogruppe im Verlauf von 18 Monaten um 32 Prozent geringer war.

Angelaufen sind bereits zwei Phase-III-Studien mit Donanemab. In Trailblazer-Alz 2 soll der Antikörper ebenfalls bei Alzheimer-Patienten mit symptomatischer Erkrankung im frühen Stadium untersucht werden. In Trailblazer-Alz 3 sollen dagegen Patienten aufgenommen werden, die sich in der präklinischen Phase der Erkrankung befinden. Last but not least kündigte Eli Lilly Pläne zur Durchführung der Studie Trailblazer-Alz 4 an, einer direkten Vergleichsstudie von Donanemab mit Aducanumab, um die Amyloid-Plaques-Clearance im Gehirn bei der frühen symptomatischen Alzheimer-Krankheit zu vergleichen. Die Rekrutierung von Patienten soll noch dieses Jahr beginnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FDAAlzheimer

Mehr von Avoxa