Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antihypertensiva

Doch besser abends einnehmen?

Die Frage nach dem optimalen Einnahmezeitpunkt von Blutdrucksenkern war schon mehrfach Anlass für Studien. Laut der neuesten Publikation zu diesem Thema überwiegen die Vorteile hinsichtlich nächtlicher Blutdrucksenkung bei der Einnahme am Abend.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 14.07.2025  10:30 Uhr

Morgens, mittags, abends – was denn nun? Zu keiner anderen Wirkstoffklasse wird wohl so oft zum besten Einnahmezeitpunkt geforscht wie bei Antihypertensiva. Bereits in drei randomisierten klinischen Studien wurde untersucht, ob es von Vorteil sein könnte, sie abends anzuwenden (MAPEC 2010, Hygia 2020 und TIME 2022) – jedoch ohne eindeutige Ergebnisse. Erst kürzlich kamen zwei kanadische Studien zu dem Schluss, dass der Einnahmezeitpunkt unerheblich für das Nutzen-Risiko-Verhältnis von Blutdrucksenkern ist.

Nun sind die Ergebnisse der chinesischen OMAN-Studie  im Fachjournal »JAMA Network Open« erschienen. Laut der Forschungsgruppe um Dr. Runyu Ye vom Department of Cardiology am West China Hospital in Chengdu senkt die Kombination aus 20 mg Olmesartan und 5 mg Amlodipin den nächtlichen systolischen Blutdruck signifikant stärker bei abendlicher versus morgendlicher Einnahme.

An der Studie nahmen 720 Bluthochdruckpatienten zwischen 18 und 75 Jahren teil (409 Männer und 311 Frauen), die zuvor noch kein Antihypertensivum angewendet hatten oder die Einnahme vor Studienbeginn für zwei Wochen unterbrochen hatten. Sie wurden in in 15 Krankenhäusern in China rekrutiert. Die Teilnehmenden wurden randomisiert. Eine Gruppe mit 352 Teilnehmenden erhielt die tägliche Dosis der Fixkombination Olmesartan 20 mg/Amlodipin 5 mg morgens zwischen 6 und 10 Uhr, die anderen 368 Teilnehmenden abends zwischen 18 und 22 Uhr – für insgesamt zwölf Wochen. Nach dieser Zeit wurde geschaut, wie sich der nächtliche Blutdruck in den beiden Behandlungsarmen entwickelt hatte.

24 Stunden nach Studienbeginn unterschieden sich die mittleren Blutdruckwerte beider Gruppen nur minimal (Tabelle).

Messung Zeitpunkt / Zeitraum Ort der Messung Einnahme am Morgen Einnahme am Abend
24-Stunden-Mittelwert Tag und Nacht (gesamt) ambulante Messung 148,0 / 91,4 mmHg 147,6 / 91,6 mmHg
Tagsüber während der Wachphase ambulante Messung 152,3 / 94,0 mmHg 151,5 / 94,0 mmHg
Nachts während der Schlafphase ambulante Messung 138,4 / 85,4 mmHg 138,3 / 85,8 mmHg
In der Praxis Einzelmessung beim Arzt Klinik 154,4 / 94,6 mmHg 154,3 / 95,1 mmHg
Durchschnittliche Blutdruckwerte beider Gruppen zu Beginn der Studie

Nach zwölf Wochen reduzierte sich der nächtliche systolische Blutdruck bei abendlicher Einnahme um durchschnittlich 25,3 mmHg, bei morgendlicher um 22,3 mmHg. Mit einer Differenz von 3 mmHg hatte die späte Anwendung einen signifikant stärkeren Effekt. Auch den diastolischen Blutdruck senkte sie in der Nacht effizienter, um durchschnittlich 1,4 mmHg. Das Risiko für nächtliche Hypotonien war durch die abendliche Einnahme nicht erhöht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa