Pharmazeutische Zeitung online
Medikamentenpreise

Doc-Morris-CEO will mehr Wettbewerb 

Doc-Morris-CEO Walter Hess sprach im Interview mit der Funke Mediengruppe unter anderem über die umstrittenen Rx-Boni und den Gegenwind der Apothekerschaft. Außerdem plädierte er für eine Lockerung der Medikamentenpreisbindung. 
Lukas Brockfeld
03.09.2025  14:30 Uhr
Doc-Morris-CEO will mehr Wettbewerb 

Die Arzneimittelversender machen den Apotheken vor Ort schon lange mit sehr niedrigen Preisen Konkurrenz. Außerdem beschäftigen sie mit Rabattaktionen regelmäßig die Gerichte. Jetzt hat sich Doc-Morris-CEO Walter Hess gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe zu den Praktiken seines Unternehmens geäußert. 

Direkt zu Beginn des Interviews wies Hess eine Mitschuld am Apothekensterben zurück. »Seit 2010 geht die Zahl der Apotheken in Deutschland zurück, gleichzeitig aber sind die Medikamentenumsätze von 31 auf 58 Milliarden Euro hochgegangen. Der Anteil der EU-ausländischen Online-Apotheken daran lag und liegt ungefähr bei einem Prozent«, erklärte der CEO von Doc Morris. Der Rückgang der Apotheken sei ein Thema, das die Apotheken selbst betreffe und nicht dem Versandhandel angelastet werden könne. 

Rx-Boni zum Wohl der Gesellschaft?

Mit den umstrittenen Rx-Boni tue Doc Morris der Gesellschaft einen Gefallen: »Innovative und effiziente Apotheken wie Doc Morris erzielen Effizienzgewinne, die wir in Teilen gerne ins System zurückgeben würden, zum Beispiel an die Krankenkassen. Die gesetzliche Lage erlaubt das nicht. Krankenkassen dürfen mit uns solche Verträge nicht abschließen«, klagt Hess im Funke-Interview. Daher versuche man über direkte Boni, die Gesundheitskosten der Patienten zu reduzieren. 

Für den CEO ist es kein unfairer Wettbewerbsvorteil, dass Versandhändler Rx-Boni anbieten dürfen und die Apotheken vor Ort nicht. Die Boni seien ein gerechter Ausgleich dafür, dass seine Kapitalgesellschaft keine Vor-Ort-Apotheken mit direktem Zugang zum Patienten betreiben darf. 

Außerdem sprach sich Hess in dem Interview für eine Reform der Medikamentenpreisbindung aus, die für mehr Wettbewerb sorgen soll: »Möglich wäre zum Beispiel, von dem derzeitigen Fixpreissystem zu einem Höchstpreissystem zu wechseln. Apotheken dürften dann nicht mehr für eine Arznei verlangen, aber jede Apotheke dürfte dann selbst entscheiden, ob sie begrenzte Boni an die Patienten gewährt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa