Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Kammerversammlung Brandenburg
-
Dobbert warnt vor »Systembruch«

Schwächung statt Stärkung: Die Gesetzentwürfe zur Apothekenreform bewertet Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, als gefährlichen Systembruch. Das müsse der Politik verdeutlicht werden. Wie das gelingen kann, dazu gab es Tipps von Ex-ABDA-Präsidentin Gabriele von Elsenau Overwiening,
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 20.11.2025  11:00 Uhr

»Diese Reform widerspricht dem Koalitionsvertrag und verschlechtert die Patientenversorgung«, so das Eingangsfazit von Jens Dobbert, Präsident der Landesapothekerkammer Brandenburg, bei der Kammerversammlung am 19. November in Potsdam. Das geplante Apothekenversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG) beinhalte einen »Systembruch in mehren Punkten«: 1. Keine finanzielle Stärkung, stattdessen mehr Belastung; 2. Ausdünnung der klassischen inhaberzentrierten Apothekenstruktur und 3. mehr Gemeinwohlaufgaben bei weniger Finanzierungsverpflichtung.

Abgesehen von der ausbleibenden Fixumerhöhung sorgt vor allem die geplante PTA-Vertretungsregelung für Entsetzen. Die Idee, dass PTA grundsätzlich als Apothekenleitung eingesetzt werden könnten, sei fachlich nicht zu rechtfertigen. Die geplanten 650 Stunden Weiterbildung in zwei Jahren, die erfahrene PTA zu einer solchen Leitung befähigen sollen, könnten ein vierjähriges Pharmaziestudium nicht ersetzen, so Dobbert. Würde eine Apotheke ohne Apotheker erstmal eingeführt, wenn auch befristet, so öffne die Abschaffung der inhaberzentrierten Apothekenversorgung letztlich Fremdbesitz Tür und Tor.

Reform als Türöffner für »Light-Apotheken«

Dies vor allem auch im Zusammenspiel mit der ebenfalls im Entwurf angedachten Liberalisierung der Filialstrukturen. Die leichtere Gründung von Zweigapotheken mit einer von derzeit fünf auf dann zehn Jahre verlängerten Betriebserlaubnis plus der Tatsache, dass diese weder Rezeptur noch Notdienst anbieten müssten, seien strukturverändernde Maßnahmen ohne klare Rahmenbedingungen. »Woher sollen die Apothekenleitungen für die Zweigapotheken kommen, wenn schon jetzt nicht genügend Nachwuchs da ist?« Da sei es doch naheliegend, die Zweigapotheke von einer PTA leiten zu lassen, so Dobbert. Für ihn sind diese Pläne Türöffner für Light-Apotheken, wie sie Vorgänger-Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) angedacht hatte und die letztlich von CDU und FDP verhindert wurden.

Und jetzt? Stehen diese Ideen wieder im Entwurf zum ApoVWG von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU). Der drohende Systembruch müsse unbedingt verhindert werden, so Dobbert. Es steckten ganz viele Gefahren in dieser Reform. »Wenn das so kommt, weiß ich nicht, ob das Fremdbesitzverbot noch lange zu halten sein wird«, so der Kammerpräsident.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa