Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Kammerversammlung Brandenburg
-
Dobbert warnt vor »Systembruch«

Schwächung statt Stärkung: Die Gesetzentwürfe zur Apothekenreform bewertet Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, als gefährlichen Systembruch. Das müsse der Politik verdeutlicht werden. Wie das gelingen kann, dazu gab es Tipps von Ex-ABDA-Präsidentin Gabriele von Elsenau Overwiening,
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 20.11.2025  11:00 Uhr

Hermann-Hager-Medaille für unermüdliches Engagement

Genau diese Beharrlichkeit und das von Overwiening selbst vorgelebte große Engagement für die Sache der Apotheken waren für Kammerpräsident Dobbert auch auschlaggebend, ihr seitens der Apothekerkammer die höchste Ehrung zuteilwerden zu lassen. Als große Überraschung nicht nur für Overwiening sondern auch für alle Delegierten überreichte er der langjährigen Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) die Hermann-Hager-Medaille. »Als Auszeichnung für ihre unermüdliches Engagement, für ein Viertel Jahrhundert in der apothekerlichen Berufspolitik und ihre sehr hohe Einsatzbereitschaft«, so Dobbert.

Von 2021 bis 2025 habe Overwiening als ABDA-Präsidentin die Geschicke der Bundesvereinigung »entscheidend« geprägt. »Ihr ist es zu verdanken, dass die Apotheker im Koalitionsvertrag verankert sind«, unterstrich Dobbert. Auf Bundesebene habe sie als eine stets verlässliche ABDA-Präsidentin agiert, mit »Ehrlichkeit, Offenheit und absoluter Transparenz«. Die Medaille sei Ausdruck des Danks, der Wertschätzung und des Respekts für diese Leistung.

Die Geehrte war sichtlich überrascht und gerührt. Damit hatte sie offenbar nicht gerechnet. »Dass ich hier mit dieser Ehre und tollen Laudatio beschenkt werde, das macht mich sehr reich, vielen Dank!«

Die Hermann-Hager-Medaille wird von der Landesapothekerkammer an verdienstvolle Apothekerinnen und Apotheker sowie an andere ­Personen verliehen, die sich in besonderer Weise um das Apothekenwesen des Landes Brandenburg verdient gemacht haben. Seit dem Jahr 2000 wurden 18 Personen mit diesem Preis ausgezeichnet. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa