Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HER2-positiver Brustkrebs

DNA-Impfung als zukünftige Therapieoption?

Bei bis zu 30 Prozent der Brustkrebsfälle ist der Wachstumsfaktor-Rezeptor HER2 massiv überexprimiert. In einer Phase-I-Studie konnte eine plasmidbasierte DNA-Impfung bei Frauen mit fortgeschrittenem HER2-positiven Mammakarzinom eine T-Zell-Immunität gegen das Tumorprotein auslösen. Der Impfstoff wird derzeit in einer Phase-II-Studie weiter untersucht.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 09.02.2023  16:00 Uhr

Der experimentelle Impfstoff enthält ein Plasmid, dessen DNA für eine intrazelluläre Domäne des Tumorproteins HER2 (ERBB2) codiert. Den Ergebnissen der Phase-I-Studie zufolge könnte er bei Patientinnen mit einem fortgeschrittenen HER2-positiven Mammakarzinom bei weitgehend mäßigen Nebenwirkungen eine starke zytotoxische Immunreaktion gegen HER2 fördern. Das berichtet eine Forschungsgruppe um Professor Dr. Mary Nora Disis von der University of Washington School of Medicine in Seattle in ihrer Publikation, die kürzlich im Fachjournal »JAMA Oncology« erschien.

»Da es sich nicht um eine randomisierte klinische Studie handelte, sind die Ergebnisse als vorläufig zu betrachten, aber sie sind so vielversprechend, dass der Impfstoff nun in einer größeren, randomisierten klinischen Studie untersucht werden soll«, sagt Disis in einer Pressemitteilung ihres Instituts.

An der Studie nahmen 66 Patientinnen mit HER2-positivem Brustkrebs im Stadium III oder IV teil, die zuvor eine Standardtherapie abgeschlossen hatten und keine oder ausschließlich in den Knochen Metastasen aufwiesen. Alle Frauen erhielten insgesamt drei intradermale Injektionen des plasmidbasierten DNA-Impfstoffs in monatlichen Abständen. Jeweils ein Drittel erhielt jede Injektion in einer Dosierung von 10 µg (Dosisarm 1), 100 µg (Dosisarm 2) oder 500 µg (Dosisarm 3). Als Adjuvans enthielt der Impfstoff das Glykoprotein GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen Kolonie-stimulierender Faktor). Die Nachbeobachtungszeit betrug zwischen drei und 13 Jahren (Median zehn Jahre).

HER2-Immunität durch DNA-Impfstoff

Die ausgelöste Immunität gegen HER2 bewerteten die Forscherinnen und Forscher anhand von peripheren mononukleären Blutzellen mittels eines Immunosorbent-Assays zu Studienbeginn direkt nach der dritten Impfung sowie einen, drei, sechs und zwölf Monate danach. Zusätzlich biopsierten sie die Impfstellen 16 und 36 Wochen nach der Impfung, um zu untersuchen, ob persistierende Impfstoff-DNA vorlag.

Die mittlere und die hohe Impfstoffdosis (100 und 500 µg) induzierten eine stärkere Immunreaktion als die niedrige Dosis (10 µg). Bei der 500-µg-Dosis war eine erhöhte DNA-Persistenz zu verzeichnen, die wiederum mit einer erniedrigten HER2-Immunität assoziiert war. Am effektivsten zeigte sich somit die 100-µg-Dosis. Bei der Mehrheit der Patientinnen in diesem Dosisarm konnten CD4- beziehungsweise CD8-positive T-Gedächtniszellen nachgewiesen werden, die mit einer höheren zytotoxischen T-Zellreaktion auf die intrazelluläre Domäne des HER2-Rezeptors assoziiert waren.

»Die Ergebnisse zeigten, dass der Impfstoff sehr sicher war«, so Disis. »Die häufigsten Nebenwirkungen, die wir bei etwa der Hälfte der Patientinnen feststellten, ähnelten denen der Covid-19-Impfstoffe.« Am häufigsten traten Reaktionen an der Injektionsstelle (82 Prozent), grippeähnliche Beschwerden (33 Prozent) sowie Müdigkeit (36 Prozent) auf. Zu den schwerwiegenderen Nebenwirkungen zählten eine vorübergehend erhöhte Alanin-Aminotransferase im Dosisarm 3 (500 µg). Keine Patientin entwickelte nachweisbare Anti-Doppelstrang-DNA-Antikörper, Symptome einer Autoimmunerkrankung oder wies Plasmid in mononukleären Zellen des peripheren Blutes auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa